http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0129
Aus der Ehe gingen 2 Kinder hervor. Ludwig, geboren am 29. August 1909, und Gertrud
Katharina, geboren am 23. März 1915. Ludwig Meier heiratete am 18. April 1940 Elise
Silbereisen, welche am 8. Januar 1913 in Kandern geboren wurde. Ludwig Meier war wie
sein Vater auch Gastwirt und Landwirt. Er starb am 28. Juli 1959 in Freiburg. Aus dieser Ehe
gingen ebenfalls 2 Kinder hervor, Ilse Meier, geboren am 15. Juli 1941 in Lörrach, und Hans
Ludwig Meier, der heutige Blumenwirt, welcher am 9. März 1949 in Lörrach geboren wurde.
Doch nun zurück in das Jahr 1919. Am 14. September 1919 richtete Albert Eduard Hügin
folgendes Gesuch an das badische Bezirksamt in Lörrach: "Gesuch des Landwirts Albert Ed.
Hügin in Kleinkems um Erlaubnis zum Betrieb einer Gastwirthschaft. Der ergebenst
unterzeichnete Gesuchsteller beehrt sich, badischem Bezirks Amt Lörrach ergebenst mitzuteilen
, daß er sich am 8. August d.J. mit der Ludwig Meier Gastwirths Witwe Katharina
geborene Schachenmeier vor dem diesseitigen Standesamt verheiratet hat. Durch diese
Heirat ist ein Personalwechsel auf der Gastwirthschaft zur Blume dahier vollzogen worden.
Die Rechte und Erlaubnis zur Ausübung des Wirthschaftsbetriebes, welche auf dem
bisherigen Inhaber dieser Gastwirtschaft ruhten, erbittet der Gesuchsteller ergebenst in
vollem Umfange auf ihn geneigtest übertragen zu wollen. Es wird als des neuen Inhabers
unerläßliche Pflicht erachtet werden den guten Ruf dieser Gastwirthschaft bestens zu wahren
und den gesetzlichen Bestimmungen stets nachzukommen. Das erforderliche Leumundszeugnis
ist beigefügt. Mit der nochmaligen Bitte um gefl. Gewährung vorstehendem
Gesuchs zeichnet hochachtungsvollst ergebenst
Albert Ed. Hügin"
Das Bad. Bezirksamt Lörrach fordert daraufhin den Gemeinderat in Kleinkems auf, eine
ordnungsgemäße Bescheinigung über Zeit und Dauer des Anschlags an dem Gemeindehause
vorzulegen und ein eigenes Gutachten abzugeben.
Der Gemeinderat in Kleinkems teilt dazu am 15. Oktober 1919 folgenden Beschluß mit:
"Gegen die Betriebsübernahme der Gastwirthschaft zur Blume durch Albert Hügin hier
haben wir keine Einwendungen zu machen, da sich der Gesuchsteller eines guten Rufes
erfreut und die Räumlichkeiten durchaus den heutigen Anforderungen entsprechen. Ein
eigentlicher Wechsel bezüglich des Inhabers dieser Gastwirthschaft tritt ja nicht ein. da der
Gesuchsteller sich mit der bisherigen Inhaberin verheiratet hat. Die Bescheinigung des
richtig vollzogenen Aushanges ist angeschlossen und wird vorstehendes Gesuch hiermit
befürwortet."
Albert Eduard Hügin war das fünfte von acht Kindern. Erheiratete am 9. August 1919, wie
schon erwähnt. Katharina Schachenmeier. Geboren wurde er am 3. Dezember 1887. Er starb
am 11. März 1960. Aus dieser Ehe ging ein Kind. Klara, hervor. Klara Hügin wurde am 8.
April 1920 geboren. Sie verheiratete sich am 18. Januar 1947 mit Karl Hauke. Heute noch
betreibt sie in Kleinkems neben der Gastwirtschaft "Zur Blume" wie schon seit Jahren ein
Gemischtwarengeschäft.
Das Bad. Bezirksamt in Lörrach erteilt nun A.E. Hügin auf sein Gesuch hin sowie durch
Befürwortung seitens des Gemeinderats am 23. September 1919 die Erlaubnis zum Betriebe
der Gastwirtschaft "Zur Blume" in Kleinkems.
Von 1920 bis etwa Mitte Juli 1943 schweigen nun die Akten der Behörden. Am 11. Juli
1943. der Zweite Weltkrieg hatte seinen Höhepunkt erreicht, drängte Bürgermeister Fuchs
von Kleinkems auf die Schließung der Wirtschaft, weil Gastwirt Albert Hügin aus gesundheitlichen
Gründen nicht mehr in der Lage war, die Wirtschaft ordnungsgemäß zu führen.
Am 5. November 1943 teilte die Gauwirtschaftskammer Oberrhein Karlsruhe - Straßburg.
Abteilung Fremdenverkehr, dem Landratsamt in Lörrach mit. "... daß das Gasthaus zur
Blume, Inh. A. Hügin, geschlossen ist."
127
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0129