Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
53.1991, Heft 2.1991
Seite: 192
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0194
wollt auch hmauff lauffen, als der auff das prückli kam bey St. Peter, schlug in ein zinnen ab der mauren
zetod. Es gieng auch in sölicher jamer in der statt ein feuer auf, daß niemants gelöschen mocht, das bran
etwo manchen tag. dann das volk dem eynfall der heüseren zeentweichen, in das väld und gärten gezogen,
was Reych und arm hattend mangel an speyß und narung, vil leut und vych vergiengend in diser not.
Domais ward alle hoffart, auch zierd von Gold, silber, sammat und seyden zetragen, auch aller Überfluß
der kleidung verbotten, und große allmuosen den armen geben. Dahär nachvuolgender zeyt die Lurröck
gevolget sind, die man järlich den armen gab etc. Es zerfielend auch domals in disem Erdbidem die statt
Liechstal und vil kirchen in der landschaft herumb ob und nidt (unterhalb) der statt, besunder zerfielend
bey 60 Burg und schlößer deren ich etlich der fürnemsten benennen will:

Homberg

Rychenstein

zwey Tellsperg

Hagenbach

drei Wartenberg

Brombach

Farnsperg

Froburg

Gilgenberg

Haselburg

zwei Schowenberg

Landößer

Miinchsperg

Munstal

Löuwenberg

Steinbrunnen

Hertenberg

Buttingen

Mersperg

Oetlikon

Tierstein

Dornegk

Löwenstein

Pfäffingen

Bischofsstein

Hertwyler

Wildenstein

Sengur

Nüwenstein

Büren

Engenstein

Drey Esch

Hangenstein

zwo Landskron

Hernach anno Domini 1357 im Meyen erzeigte sich abermols zuo Basel ein grausamer Erdbidem. der
zerschüttete das Münster gar übel, wie mans noch zum teil sieht, dann es im vorigen Erdbidem auch gar
übel zerüttet. was doch ward das Münster durch Bischoff Johansen in 6 jaren gar wol wider erbauwen mit
schwären kosten und arbeit, und darnach im jar christi 1363 am nächsten tag nach Johannis im Summer
den 25. Juni, widerumb geweicht (geweiht) in Gegenwesen des königst von Cypem, welcher domals zuo
Basel bey acht tagen auff der kirchweyhe verharret ect. Von sölicher widererbauwung auch andere
wohlthäter wegen so bischoff Johannsen dem Gestifft erzeigt hatt ward ihm in der Gstifftbücher ein
sölicher Titel zuogeschrieben.

Anmerkung: Dieser Bericht zeigt die ganze Dramatik des Geschehens. Zu den "fürnemsten" Gebäulich-
keiten, die zerfielen, gehören auch das Schloß Hertenberg oberhalb des Markhofs an der Gemarkungsgrenze
Wyhlen/Herten. der Hagenbacherhof in der Nähe von Degerfelden sowie die Schlösser Brombach und
Otlingen.

Julius Birlin

Themen der Landeskunde
Eine Veröffentlichungsreihe aus dem Alemannischen Institut für alle, die sich schnell
und grundlegend informieren möchten über wichtige Bereiche der Geographie. Kultur und
Geschichte im südwestdeutschen Sprachraum.

ALEMANNISCHES INSTITUT

Mozartstraße 30
7800 FREIBURG IM BREISGAU

Erschienen:
Heft 1

Eberhard Naujoks

Stadt und Industrialisierung in Baden und Württemberg bis zum Ersten Weltkrieg (1800- 1914)

192


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0194