Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
53.1991, Heft 2.1991
Seite: 197
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0199
Innerhalb dieser Abschnitte wurden die Zitate eher sinngemäß als in chronologischer Verf. Folge
angeordnet. Autoren und Weingegenden lassen sich von einem gemeinsamen Register her erschließen
(verständlich etwa, daß sich das Markgräflerland. aber nicht Kaiserstuhl oder Ottenau finden: weniger
verständlich, daß man Jean Paul unter Paul, Jean' eingeordnet hat). Das geht demnach innerhalb der
Kapitel querbeet, was auch wieder verständlich ist. zumal es sich auf diese Weise sowohl zur Lektüre als
auch zum Blindaufschlagen und Vorlesen eignet. Neues wird kaum gebracht, in diesem Zusammenhang
wurde ja vom Verf. auch betont, daß er 4 Jahrzehnte praktizierte (d.h. sammelte - oder auch probierte?).
Neben Baden (diffizil gegenüber Markgräflerland-Unterscheidung), Goethe und Scheffel sowie Mosel
finden sich bei Ziegler. Paul' die meisten Zitate: eben das dürfte das Neue innerhalb dieser Weinspruch-
Anthologie sein. Selbstredend schlägt man als Kenner und Besitzer anderer und meist entschieden
umfangreicherer Sammlungen eben diese Zitate einmal auf: zum Trost, die erste Seitenzahlangabe bezieht
sich auf seine Vorwortzeichnung, doch dann die zweite läßt sich zitieren, auch wenn sie nicht überwältigt
("Wahrheit im Weine, göttliche Kraft, / schafft in uns Klarheit, Bruderschaft!'), hier beim Hrsg. - und Verf.
Name auch sein Geburtsjahrgang (1920). Weil wir Landeskundliches betreiben, wollen wir auch noch
einen weiteren Ziegler-Weinspruch hier einrücken: Vom Bodensee zu des Mains Strand / grünen die
Reben im weiten Land. / Badischer Wein, von der Sonne verwöhnt, / Gold der Heimat - von Bacchus
gekrönt!' - in diesem Zusammenhang wäre freilich interessant zu wissen, ob das Ei zuerst oder das Huhn
zuerst, d.h. ob des Verf. Weinspruch zuerst oder der Werbeslogan für den badischen Wein zuerst...

Hebel durfte nicht fehlen, demnach dreimal vertreten: 1) mit seinem Trunk in Ehre' (inexakt als
Alemannische Dichtung' deklariert), 2) femer mit Jetzt schwingen wir den Hut...' (ohne weitere Quellenangaben
) und 3) schließlich mit Z' Müllen an der Post...". In diesem Sinn 'erfreue der Wein des Menschen
Herz' (vgl. lateinisches Kapitel, Psalm 104; 15), und wir möchten nicht wünschen, daß P.Z. ein bloßer
Wein-Anakreontiker frei nach Vater Gleim' ist, wo es dort u.a. heißt: '... und singt von Wein und Liebe:
/ Soll denn sein treuer Schüler / Von Haß und Wasser singen?' - nein, das tut selbst der Rezensent hier nicht!

Helmut Bender

Autoren in Baden-Württemberg. Ein aktuelles Nachschlagewerk.
Stuttgart (Silberburg-Verlag) 1991. 640 S. Kart.

"Dieses ... Nachschlagewerk verzeichnet 965 Romanschriftsteller, Lyriker. Novellisten, Sachbuchau-
toren. Drehbuchschreiber. Dramatiker und literarische Übersetzer, die in Baden-Württemberg leben..." -
der Band war schon lange angekündigt und wurde schon deshalb nach und nach zu einem Desiderat.
Gewiß gab es bis dahin einzelne Ansätze, sei es Ausstellungskataloge oder das Lose-Blatt-Lexikon
Autoren in Baden-Württemberg' (von 1980), doch erst in dem hier vorgelegten Oeuvre manifestiert sich
das literarische Baden-Württemberg erstmals umfassend. Verdienstvoll die finanzielle Unterstützung des
Ministeriums für Wissenschaft und Kunst', der auch der kulante Preis (knappe DM 25,-) zu verdanken ist.
Was die Ausstattung angeht, so gelang sie sachlich-übersichtlich und für den praktischen Gebrauch. Jedem
Beitrag liegt ein redaktionelles Schema zugrunde: persönliche Daten samt Pseudonymen ggf., danach Mitgliedschaften
. Auszeichnungen u.ä.. Einfallsreich die Kurzsparte der jeweils 'Ersten Veröffentlichung',
dann Schwerpunkte der jeweiligen literarischen Form bzw. Gattung. Im anschließenden Hauptteil werden
sämtliche Buchveröffentlichungen mit Jahr- und Ortsangaben aufgeführt, es folgen Herausgeberschaften,
ggf. auch Zeitschriften, Hör- und Femsehfunkarbeiten, Schallplatten usw.. danach Beiträge' in Sammelwerken
. Periodika u.a.. ggf. Übersetzungen in fremde Sprachen, und schließlich die Sekundärliteratur, die
Literatur über... Neuartig auch von Fall zu Fall Einträge, die der Autor zu Lesungen o.ä. Veranstaltungen
anbietet.

Gewissermaßen ein Eigenleben führen die verschiedenen Register, durchweg präzis gearbeitet: zunächst
das alphabetische Ortsregister (vgl. u.), hernach sogar ein Ortsregister nach Postleitzahlen (z.B. für
Agenturen zu handhaben), sodann ein Kürzelregister (subtil und schon bewundernswert), danach das
Kürzelregister speziell für Zeitungen und schließlich ein Register von Veranstaltungsgruppen, nach
Sachstichworten (etwa Lyrik oder Märchen usw.) geordnet. Alles in allem ein Perfektionismus, der
verlohnt. Auch wenn vieles mit modernen Techniken gewonnen werden konnte, mußte zuvor intensive
und vielschichtige Arbeit von der Redaktion geleistet werden.

Wenden wir uns nach diesen Allgemeinbetrachtungen spezifisch unserer Region und Subregion zu!
Das Ortsregister erleichtert unsern Durchgang sehr. In Bad Krozingen findet sich eine Karin Gündisch

197


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1991-02/0199