http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0015
Die Burlington Schappe GmbH wurde 1837 durch Markus Böiger aus Liestal als
Baumwollweberei gegründet. Ab 1842 firmierte das Unternehmen aufgrund eines neuen
Kompagnons als Weberei Böiger und Ringwald. 1836 wurde mit der Florettseidenspinnerei
begonnen, die größere Fabrikbauten auf dem Betriebsareal, der ehemaligen Schlachterschen
Mühle, erforderte. Mehrere Krisen und Brände hemmten immer wieder die Entwicklung des
Unternehmens, das sich bis in die 20er Jahre mit der Seidenspinnerei beschäftigte. Ab 1893
firmierte das Unternehmen unter dem Namen Zimmerlin - Forcart und Companie GmbH. Ab
Mitte der 20er Jahre begann die Produktion von Chemiefasern, die schließlich unter dem
Namen Vistra und Schappe Spinnerei GmbH zum ausschließlichen Produkt des Unternehmens
wurde. 1971 erwarb der Burlington Konzern das Unternehmen. Durch einen Konzernbeschluß
wurde wenig später, im Juli 1974, die Fabrikation nach Frankreich verlegt, und ein weiterer
traditionsreicher Textilbetrieb schloß damit in Zell seine Pforten. Das Areal wurde von der
Firma ZELL- SCHÖNAU erworben und dient heute als Warenlager.
Die Firma Pleuco GmbH Carl Pleus und Söhne, Fabrik für Kraftfahrzeugteile. wurde 1919
durch Carl Pleus in Krefeld gegründet. Nach einer relativ kurzen, stürmischen Entwicklung
siedelte das Unternehmen, durch Kriegsereignisse bedingt, nach Zell über. Die leerstehenden
Fabrikbauten der ehemaligen Zellulose - Fabrik Gebr. Vogel, gegründet 1870, später
Cöln-Rottweil und IG-Farben AG, die 1926 ihre Produktion einstellte, wurden übernommen.
Eine Schleudergießerei und eine Fabrikation für Motorenteile wurden installiert. Es werden
dort heute im größten Zeller Industriebetrieb Zylinderlaufbüchsen, Ventilsitzringe, Ventilführungen
. Sinterteile und diverse rotationssymmetrische Körper in hoher Präzision für
den internationalen Automobilmarkt überwiegend in Großserien hergestellt. Mit Zweig-
Abb. 5: Die Maschinenfabrik Krückeis, später Maschinenfabrik Zell,
heute Benninger-Zell in der Gründungszeit um die Jahrhundertwende mit Josef Krückeis
1?
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0015