http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0039
Lücke fahren. Gerne nahm er bei dieser Gelegenheit Geschäftsfreunde oder Bekannte mit, die
ihm nicht selten einige Kreuzer als Trinkgeld in die Hände drückten.
Der Zusammenbruch jedoch war unausbleiblich: Der von Albert Koechlin mühsam aufgebaute
Betrieb hat mit Häusler einen schlechten Nachfolger bekommen: Häusler war ein
unehrlicher Charakter. Er betreibt ..doppelte" Buchführung und legt seinem Mitteilhaber
falsche Zahlen vor. Dabei entzieht er dem Geschäft Geld zur Befriedigung dunkler persönlicher
Belange. Vonkilch sah sich mit Recht von Häusler mißbraucht und betrogen. Es kommt zu
harten Auseinandersetzungen. In der schwierigen Situation hofft man 1878 durch Aufnahme
eines hohen Darlehens, das Fabrikant von Hofe in Lörrach gewährt, das Unternehmen zu retten.
Vergebens! Einige Monate später muß die Firma ihre Zahlungen einstellen.
In dieser Situation ließ Häusler den Betrieb im Stich und verschwand mit Hilfe der
veruntreuten Gelder bei Nacht und Nebel nach Amerika. Der grundehrliche Johann Vonkilch.
dessen Gestalt durch die bitteren Enttäuschungen gebeugt und die Haare schlohweiß geworden
waren, blieb.
Christian Mez greift ein
Es ist der 10. Januar 1880, ein Samstag. Jedermann in Zell weiß, daß dieser Tag eine
schicksalhafte Entscheidung bringen wird: Heute geht das Anwesen des Herrn Häusler und
Vonkilch in Gant! Häusler trägt allein die Schuld, daß der Betrieb unter den Hammer gelangte:
jetzt hat er sich der Verantw ortung entzogen und das Weite gesucht. Herr Vonkilch ist während
der Versteigerung anwesend und gibt bereitwilligst Auskunft. Welche Entscheidung wird der
10. Januar bringen? Die Existenz vieler Arbeiter steht auf dem Spiel. Es dauert nicht lange, bald
Abb. 7: Die Weberei "in der Au" am Mühlenteich im Jahre 1880181. zu jener Zeit im Besitz der Familie
Mez in FreiburglBr. Das Fabrikgebäude wurde im Jahre 1909 durch einen Großbrand zerstört.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0039