http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0076
ihren Mann. Ein extravagantes Leben führend, starb sie am 8. Juni 1839 in Salzburg im Alter
von 75 Jahren. Demnach ist sie 1761 geboren: in den Kirchenbüchern von Zell im Wiesental
sind die Geburtsdaten der Weber-Kinder nicht auszumachen.
Nach seiner Enttäuschung tröstete sich der sechsundzwanzigjährige Komponist Mozart
mit der jüngeren Schwester Konstanze Weber und heiratete sie am 4. August 1782 in Wien
gegen den Willen seines Vaters, der erst am Tag nach der Hochzeit seine Einwilligung gab.
Ihre Geburt in Zell am 5. Januar 1762 ist durch eine Taufschein-Abschrift im Reichsarchiv
Kopenhagen dokumentiert (Schuler S. 170). Die Ehe sollte nur neun Jahre dauern. Sechs
Kinder kamen zur Welt, von denen nur zwei überlebten: Karl und Wolfgang. Die Familie litt
unter Armut und gesellschaftlicher Mißachtung.
Die Frauen am Totenbett
Als Mozart vor 200 Jahren, am 5. Dezember 1791. starb, sagte seine Witwe: "Der Welt hat
er seine Musik hinterlassen, mir nur Schulden und zwei unmündige Kinder." Er wurde in
einem Armengrab beigesetzt. Mit fünfundvierzig Jahren heiratete Konstanze Mozart geb.
Weber einen dänischen Diplomaten. Nachdem dieser 1826 das Zeitliche segnete, ließ sie auf
seinen Grabstein meißeln: "Gestiftet von seiner Ehefrau Konstanze, der Witwe Mozarts." In
der Zwischenzeit war die Sonne des unsterblichen Ruhmes des Komponisten aufgegangen.
Im Totenbett hatte Mozart Betreuung von der Jüngsten der vier Weber-Schwestern erhalten,
von der Opernsängerin Sophia Weber. Sie ist in Zell im Oktober 1763 geboren worden. Erst
lange nach Mozarts Tod verheiratete sie sich am 7. Januar 1807 mit dem Theater- und
Singspielkomponisten Johann Jakob Haibel. Dieser wurde später bischöflicher Kapellmeister
und Chordirektor in Diakovar in Slowenien. Nach seinem Tod 1826 zog die Witwe nach
Salzburg, wo sie am 26. Oktober 1846 im Alter von 83 Jahren gestorben ist.
Karl Maria von Weber - ein Schwager?
Die Weber-Schwestern haben alle ein hohes Alter erreicht. Sie hatten zwei Brüder, von
denen Johann Nepomuk 1779 im Alter von 20 Jahren vermutlich in Mannheim starb. Der
1769 in Lörrach-Stetten geborene Jüngste, Johann Bapt. Anton, ist bereits am 17. April 1771
in Mannheim zu Grabe getragen worden.
Die Eltern führten ein bewegtes Leben. Die Mutter Cacilia Cordula stammte aus
Mannheim. Dort war sie am 23. Oktober 1727 als Tochter des Regierungssekretärs Johann
Otto Stamm und der Sophia Elisabeth Wimmers geboren worden. Der Vater Fridolin Weber
war Sänger an der Hofoper in Mannheim und starb in Wien schon 1779. am Geburtstag seiner
Frau. Deren größte Sorge war es. die Töchter an vermögende Männer zu bringen. Sie starb
am 22. August 1793 in Wieden. Da war ihre Tochter Konstanze Mozart schon Witwe.
Fridolin und Cäcilia Cordula Weber hatten am 14. September 1756 in Ebnet bei Freiburg i.
Br. geheiratet. Er war zuerst in Zell Amtmann der Herren von Schönau gewesen.
Geboren um 1733 in Zell, hatte er einen ein Jahr jüngeren Bruder Franz Anton Weber, der
als Gardist im Siebenjährigen Krieg nach Norddeutschland gelangte, in Steuerwald eine
Amtmannsstelle erhielt, Hofkammerrat in Hildesheim wurde und dann bischöflich-lübeckischer
Hofkapellmeister zu Eutin.
Hier gebar ihm seine zweite, aus dem Allgäu stammende Frau Genovefa Brenner am 20.
November 1786 - als Mozart mit "Don Juan" seine Karriere abschloß - den Sohn Karl Maria
Weber, den heute alle Welt unter dem falsch geschriebenen Namen "Carl Maria von Weber"
74
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0076