Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
54.1992, Heft 1.1992
Seite: 96
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0098
Das Ehepaar hatte 3 Kinder:

Herbert Albert Josef (1836 - 1872)
Albert Carl (1838 - 1893)

Eugen (1842 - 1892)

Nach dem Tode seiner beiden Brüder erbte Albert Carl, der spätere Generalmajor, das
Landgut. Er war mit Ida Brauer (1839 - 1901) verheiratet. Das Ehepaar fand seine letzte
Ruhestätte auf dem Weiler Friedhof. Ihre 4 Kinder waren: Wolf Josef Wilhelm, Leonore,
Irma und Bernhard. Sie hatten den Läublinhof in Erbengemeinschaft nach dem Tode ihrer
Eltern übernommen und verkauften ihn 1904 an Frau Sofie Greiner, Witwe des Jakob
Friedrich Greiner, Adlerwirt in Weil.

Abb. 16:

Grabstätte auf dem Friedhof in Weil am Rhein von:
Albert Freiherr Reichlin von Meldegg

Generalmajor z. D.
geb. 26. 9.1838 gest. 22.2.1893
Ida Freifrau Reichlin von Meldegg
geb. v. Brauer
geb. 26. 2.1839 gest 14. 10.1901

96


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0098