Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
54.1992, Heft 1.1992
Seite: 158
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0160
3Rit alltrandHaittt (5rlaubni§ einer ^obf« Ütoi&ft

werben tit allster onwtfrnbe

SSüttcnef fei- (Spielet

beutetoteberum ibt Sbeater eröffnen, unb auf brafelben mit

if>rm UiÄTiorvrrm aufführen:

(!inc fjbeitfwürbiäf fowoM ferieufe all IdcforrlKfa

D. JOANNIS FAUSTI,

rbmudiflfli

ProfcHbris in Wittenberg,

flRit £>ann6--3önrrt • Crftdd) likfrnlwfem rnfretxn SEBanbfrtmamti
atent cunrttfni Famuiu» tti) btm Jaufl, 3OT« fimfcrfämm Zw«
f{U-SB«fö»<ttf i un& 4tm< luftigm 9?a$ntxidi)rrr.

£ietauf folget ein luftige* 9?adj>6piel.

£*r Änfanfc ifl ba« normal um t. Ufer.
# IDi« TMen Na ir|Un TV«! i. Stoyn ( avf bnn jiMprit x. Jtr.

j)if /wL'p: • gomtoie gtfcrt an um halb 8. UJ>r, »>if <perfw> jatyr auf brm
<5« ÄK^ou-'Plfle ifl aüfjirt anf &cr OflfrfKU'ia.nwCJaft,

v4M>. 4: Theaterzettel einer Marionetten-Aufführung des
"Faust" in Frankfurt um 1740

"Authentische" Texte des Faust-Puppenspiels besitzen wir nicht .m Die Puppenspieler tradierten
ihre Texte mündlich, innerhalb der Familie wurden sie als "Familienbesitz" bewahrt.
Zudem verbat der Improvisationscharakter der Aufführungen die Fixierung des Textes.

So haben erst im 19. Jahrhunden Puppenspieler. Volkskundler und Philologen Texte notiert
und veröffentlicht. Zu den frühesten und bekanntesten Varianten des Faust-Puppenspiels zählt
bis heute das Geißelbrechtsche Spiel,14' das erstmals 1832 veröffentlicht wurde. "Das Manuskript
des Puppenspielers Geißelbrecht wurde von Oberst von Below in 24 Exemplaren
gedruckt: nach diesem Manuskript hat Geißelbrecht zwischen 1810 und 1817 den 'Faust'
gegeben."15'

Im "Pole Poppenspäler" findet Geißelbrecht ebenfalls Erwähnung:

'Ach, lieber Herr', sagte er (=der Puppenspieler Tendier), 'ich bin kein
Mechanikus, den Titel hab ich nur so mit den Puppen überkommen; ich bin
eigentlich meines Zeichens ein Holzschnitzer aus Berchtesgaden. Aber mein

158


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0160