Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
54.1992, Heft 1.1992
Seite: 194
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0196
Helmut Bender: Bibliographie 1949-1989
Verlag Friedrich Resin. Weil am Rhein

Daß Helmut Bender zu den ganz Fleißigen in Sachen Landeskunde und badische Literatur gehört, ist
den Lesem unserer Zeitschrift seit langem bekannt. Nimmt man jedoch die kürzlich im Verlag Resin
erschienene Bibliographie seiner Veröffentlichungen zur Hand, so kann man nur staunen, welche Fülle
von Publikationen sich in der Zeit zwischen 1949 und 1989 angesammelt hat. Jeder, der sich für Literatur.
Landesgeschichte und Lokales interessiert, sollte diese Bibliographie einmal zur Hand nehmen.

Helmut Bauckner

Ulrich Schwarz: Das Obere Wiesental - Bilder aus vergangener Zeit
Verlag Schillinger, Freiburg
144 S.: ISBN 3-89155-115-0

So lautet der Titel des soeben neu erschienenen Buches von Ulrich Schwarz aus Zell im Wiesental. Die
große Resonanz des ersten Bildbandes "Das Obere Wiesental in alten Ansichtskarten" war Ansporn für
einen zweiten Band, der gleichzeitig eine Ergänzung zum ersten Buch darstellt. In dem neuen Werk sind
aber nicht nur Ansichtskarten in Farbe und schwarz/weiß zu finden, sondern auch Familienfotos, alte
Firmenrechnungen und Abbildungen von Firmen- und Städtenotgeld. Das Buch weckt Erinnerungen an
die Zeit der Jahre 1890 bis 1940.

In seinem Grußwort schreibt Landrat Alois Rübsamen unter anderem: "Alte Photographien sind
Abbildungen einer Geschichte gewordenen Wirklichkeit. Sie sind besonders dadurch reizvoll, wenn sich
bei näherer Betrachtung ein Wiedererkennungseffekt einstellt. Plötzlich nimmt das Leben unserer
Großeltern und Urgroßeltern wieder Gestalt an. und mit großem Interesse vergleichen wir unsere heutige
Lebensweise mit der unserer Ahnen und Urahnen".

Ulrich Schwarz, auch Verfasser mehrerer geldgeschichtlicher Abhandlungen, ist es einmal mehr
gelungen, ein weiteres aussagekräftiges Werk zu schaffen. Es ist bestens dazu geeignet, die Aufmerksamkeit
für die Geschichte unserer Heimat wach zu halten. Mit seinen Veröffentlichungen läßt der Wahl-Zeller
Vergangenes in Wort und Bild noch einmal lebendig werden. Das neue Buch von Ulrich Schwarz ist ein
besonderes Bilder- und Geschichtsbuch von einem ausgezeichneten Kenner der Geschichte des oberen
Wiesentales.

Das Buch, mit einem sehr anschaulichen Einband, umfaßt 146 Seiten und ist im Verlag Schillinger in
Freiburg erschienen. Das Buch kann auch über den örtlichen Buchhandel bezogen werden.

Elmar Vogt

Europa- Stelldichein am Oberrhein - ein politisches Bilderbuch
La Regio: L' Europe dans un mouchoir- un Ihre d'images politique
von Martin Schulte-Kellinghaus (Fotograf), Markus Kutter (Texter), Magnus Kahlweiss (Grafiker)

und Florian Besset (Ubersetzer) 160 S.
Für Deutschland: Rombach Verlag, Freiburg ISBN 3-85815-235-8

Noch ein Regiobuch. ist das Thema nicht erschöpft? So wird sich mancher fragen. Beileibe nicht, nimmt
man den zweisprachigen Bildband: Stelldichein am Oberrhein, oder w ie er auf französisch etwas pfiffiger
heißt: "La Regio: L'Europe dans un mouchoir". zur Hand. Und man Wirdes nicht so schnell wieder zur Seite
legen, dieses "politische Bilderbuch", wie es die vier Autoren und die drei Verlage aus der Schweiz, aus
Frankreich und aus Deutschland nennen.

Da dieses Buch ganz vom Bild und der Bildanordnung lebt, soll davon zuerst die Rede sein. Hier hat sich
ein Fotograf auf den Weg gemacht, der in unnachahmlicher Weise die Regio mit seiner Kamera
eingefangen hat und sie in ihrer Gegensätzlichkeit. Zerrissenheit, aber auch Schönheit und Faszination für
den Betrachter ins Bild bringt. Man muß die über 200 Farbaufnahmen lange und immer wieder auf sich
wirken lassen, will man die Aussagen des begabten Fotografen nachvollziehen. Nicht zuletzt ist es auch
die graphische Anordnung der Bilder, die den Reiz dieses Buches ausmacht. Auch, ja gerade dadurch wird

194


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0196