http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0197
es in der Tat zu einem "politischen Bilderbuch": Weinfässer stehen Chemiefässem gegenüber, moderne
Industrieanlagen werden mit historischen Bauwerken zusammengebracht. Aufmüpfiges und Traditionelles
miteinander verknüpft. Bilder zum Meditieren, nachdenklich stimmen sie. Nachdenklich stimmt aber
auch, wie leichtfertig der Textautor mit geschichtlichen Daten und Fakten umgegangen ist. In einer
historischen Zeitschrift wie der unseren ist es Pflicht, all die Fehler aufzulisten, auch in der Hoffnung, daß
sie bei einer weiteren Auflage korrigiert werden.
Gehen wir der Reihe nach vor:
- Das Land Baden-Württemberg entstand 1952 aus Württemberg-Baden, Südwürttemberg-Hohen-
zollern und Südbaden, und nicht wie in diesem Buch behauptet wird 1945 durch die Zusammenlegung
von Nordbaden und Nordwürttemberg.
- Während des zweiten Weltkrieges waren es nicht wenige politische und ihrer Rasse wegen Verfolgte,
die Schutz in der Schweiz suchten (die franz. Übersetzung ist eigenartigerweise korrekt).
- Nach dem Fall der Mauer sollte man Zuzügler aus Ostdeutschland nicht mehr "Flüchtlinge" nennen
(auch hier ist der franz. Text genauer).
Den Rappenmünzbund von 1403 kann man doch wohl nicht "europäische Münzunion mit einer
grenzüberschreitenden Verbindlichkeit" nennen, gehörten doch Thann, Freiburg. Colmar. Basel und
Breisach zur damaligen Zeit alle zum Deutschen Reich.
Bei Basel teilen sich die Verkehrsströme nicht nur in Richtung Burgund und Jura, nein, auch in
Richtung Hochrhein. Zur Zeit ein Politikum. denken wir an den Ausbau der Hochrheinautobahn!
Daß 1903 vor allem deutsches Kapital bei der Ausbeutung der Kalilager im Elsaß eine Rolle spielte,
war zur damaligen Zeit wohl eine Selbstverständlichkeit.
- Erasmus von Rotterdam wurde nicht 1467, sondern 1469 geboren. Dieses Geburtsdatum dürfte seit der
Basler Erasmus-Ausstellung nun endgültig feststehen.
- Außerdem ist Erasmus nicht in erster Linie wegen des Bildersturmes, sondern wegen der Reformation
nach Freiburg gegangen.
- Lazarus von Schwendi starb nicht 1584. sondern 1583. Man sollte ihn auch nicht als "Patron" der
Winzer bezeichnen, denn diese Bezeichnung ist für Heilige vorgesehen, und ein solcher ist Lazarus von
Schwendi nicht.
- Daniel Schöpflin ist nicht in Durlach, sondern in Sulzburg geboren. Seine Mutter stammte nicht aus
Colmar, sie kommt aus Reichenweier, die Hochzeit fand allerdings in Colmar statt. Nur die zwei letzten
Gymnasiumsjahre verbrachte er in Basel, ansonsten besuchte er in Durlach die Schule. Sein Todesjahr
ist 1771, und nicht 1779.
- Auch bei Hebel ist ein schwerw iegender Fehler unterlaufen. Er war nicht Seminarschüler in Lörrach,
sondern daselbst Lehrer, ein sogenannter "Präceptorats- Vicarius". Er hat die Lateinschule in Schopf
heim besucht und später das Gymnasium illustre in Karlsruhe.
- Wie wir sehen, gibt es genug zu tun, sollte eine zweite Auflage folgen, was diesem Buch trotz aller
Mängel zu wünschen wäre. Quintessenz: Als Geschichtsbuch eignet sich dieser Bildband nicht, will
und kann er wohl auch nicht sein. Lassen wir ihn also durch die Bilder wirken, "lesen" wir in ihnen. Wie
heißt doch der Untertitel: "Ein politisches Bilderbuch". Helmut Bauckner
195
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-01/0197