Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
54.1992, Heft 2.1992
Seite: 28
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0030
„Uederktau^ Wobr. •

begirinenb, ftnbct im <5aate pm „Stylet" eine

tljcatrrxL ljutnor, älmttmutcrljaltuug

ftatt, rooju bic oereljrl. paffioen unb afrioen üftitgtieber beS tBereinä
foroie iljre roertfjen §amilenangef)örige freunblidjft eingelaben werben.
9Iud) fönnett ftreunbe beä SScrctnä ju ber 2l6enbunted)altung ein*
geführt roerben.

9* * %t mm mx

1) 35jal}V. $rttt0er-5«bil5ttm, li)ri^ - romanttfd^ sfomift^e

Operette in 3 Sitten oon SRiäjarb ^etnse.

2) Qtv itvftvtuU $tvv ^r^fcflfar, Solocene von SR. §ctti3e.

3) £)iwö nnfr ©rete, ©uett für Xeuor unb Sopran oon

SRiäjarb ^etnje.

4) i JfaK ©oto, oon Sari Üöoljm.

5) §tv§tivatlf*vtvmittUv> fomifd)e33nterme$o o.(£.@imon.

6) Qtv %tyvtUte g*rfp*Ufift ober SSruber 3roirn auf Steifen

naa; ben beutfdjen (Jofonien, tomifdjeä Suett b. 9J. ^cinje.

7) ü*r £rw&fh-af?*tt0tgerl, <£olocene oon (£rnft Simon.

8) §'bttirtle rimtt, 2ftännerü)or oon (£ Kranit.

Abb. 4: Wehrataler. Nr 12. 8. Febr. 1896

Lesegesellschaft, mit der die Sänger z.B. einen "gemeinschaftlichen Ausflug nach Fahrnau"57'
unternahmen.

Die große Beliebtheit des Vereins kam nach dem 6. Badischen Bundessängerfest zum
Ausdruck, das Pfingsten 1895 in Karlsruhe stattfand. Bereits im Vorfeld dieses kulturellen
Großereignisses war die Teilnahme des Liederkranz im "Wehrataler" avisiert worden581. In
Karlsruhe hatten die Wehrer dann in der Sparte Volksgesang für Landvereine den zweiten
Platz belegt 54'. Nachdem sich dies in Wehr wie ein Lauffeuer herumgesprochen hatte, kam
es bei der Rückkehr der Sänger zu einem Volksauflauf. "Eine zahlreiche Menschenmenge
hatte sich am Bahnhof und auf der Straße durch welche die Sänger zogen, eingefunden"60).
Die Feuerwehrmusik spielte bei der Einfahrt des Zuges einen Marsch, dann wurde der
deutsche Sängergruß gesungen, und mit klingendem Spiel und Gesang ging es ins Vereinslokal
Adler.

Sieht man einmal von den Fastnachtsbällen und den Pflichtkonzerten bei Festen. Trauerfeierlichkeiten
und anderen Gelegenheiten ab, so tat sich der Verein durch anspruchsvolle
Konzertabende hervor. Im Juni 1895 etwa bot der Liederkranz "unter (...) Mitwirkung der
hiesigen Feuerwehrmusik" im "schönen Garten des Gasthauses zum 'Adler' eine Abendun-

28


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0030