Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
54.1992, Heft 2.1992
Seite: 68
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0070
Schandtaten schiebt er dem jungen Markgrafen in die Schuhe.61' Sogar Basel habe der Bösewicht
die Vernichtung angedroht. Knebel wird kaum damit fertig, die begangenen Scheußlichkeiten
in aller Breite auszumalen. Als er auf das Schicksal der am Verrat von Döle
beteiligten Übeltäter zu reden kommt - viele von ihnen seien ins Elsaß und in den Breisgau
geflüchtet, wo sie ihrer verdienten Strafe entgegen sehen würden - nimmt er dies zum Anlaß,
das bereits Erzählte nicht nur zu wiederholen, sondern noch durch Einzelheiten auszuschmücken.
Er schreckt auch nicht davor zurück, einen Teil seines Grolles auf Markgraf Rudolf, den Vater
des mißratenen Philipp, zu übertragen, indem er behauptet, der junge Markgraf sei darin den
Spuren des Vaters gefolgt, der seinen Untertanen in der Herrschaft Rötteln untersagt habe, dem
Kloster St. Blasien die geschuldeten Zehnten zu bezahlen.62'

c) Der Zug nach Heitersheim und der Schwabenkrieg

Der Vorfall, der am 3. Oktober 1489 zum Auszug der Basler nach Heitersheim führte, hat
bei den Basler Chronisten größtes Aufsehen erregt. Die Hintergründe der Aktion vernehmen
wir am ausführlichsten aus den Aufzeichnungen Christoff Offenburgs. eines Urenkels des
bekannten Henmann Offenburg. Was ist geschehen? Bürgermeister Hans von Bärenfels,
dessen Tochter mit dem elsässischen Ritter Adam von Landsberg am 26. September 1489 in
Basel vermählt worden war. begleitete das junge Paar nach seinem im Elsaß gelegenen
Wohnsitz. Mit von der Partie waren Altbürgermeister Hartmann von Andlau sowie einige
Mitglieder des Basler Adels und des Rats zusammen mit ihren Damen. Bei der Rückkehr nach
Basel wurde dieses hochzeitliche Geleit am 1. Oktober auf habsburgischem Gebiet zwischen
Griesheim und Neuenburg von Graf Rudolf von Werdenberg, dem Vorsteher der Johanniter-
komturei Heitersheim. ohne jede Warnung überfallen und Hartmann von Andlau wie auch
einige weitere Persönlichkeiten zum Teil ernstlich verwundet.

68


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0070