Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
54.1992, Heft 2.1992
Seite: 130
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0132
6) Für die Bestimmung der Keramikfunde danke ich insbesondere Frau Dr. J. KLUG beim Landesdenkmalamt
Freiburg.

7) Die Erwähnungen des Feuerbrauchrums in den "Basler Chroniken" sind nur allgemeiner Art. so
beispielsweise im "Tagebuch des Johannes Gast" ("Sermones convivales"), der um 1550 negativ
kommentierend berichtet, "... wie auch noch zur Zeit an pabstischen Orthen herumb das Bauersvolk
an der alten Faßnacht zusammen kompt und mit brennenden Fakheln auff die Berge steigt." (Zitiert
nach M. JÖSEL, "Johannes Faust und Johannes Gast' in Das Markgräflerland, 2/1991, S. 78).

Ausgewählte Literatur:

Badische Fundberichte, z.B. U, 1929-32: 45ff./JJJ, 1933-36: 353/ 17, 1941-47.

M. GALLAY, Die Besiedlung der südlichen Oberrheinebene in Neolithikum und Frühbronzezeit.

Freiburg/Br. 1970. Bad. Fundberichte Sonderheft 12.
W. KIMMIG, Neue Michelsbergfunde am Oberrhein, in Bad. Fundber. 17/1941-47.
W. KIMMIG. Zur Frage der Rössener Kultur am südlichen Oberrhein, in Bad. Fundberichte

18/1948-50 mit Taf. 8-13.
W. KIMMIG/H. HELL. Vorzeit an Rhein und Donau. 1958, bzw. Schätze der Vorzeit, 1965, 2. Aufl.

Abb. 45.

RA.MAIER, Neufunde aus der "Michelsberger" Höhensiedlung bei Munzingen, Lkrs. Freiburg i.Br. in

Bad. Fundberichte 21/1958
W. PAPE/E. SANGMEISTER/CH. STRAHM, Neolithikum und beginnende Bronzezeit im

Hochrheintal und am südlichen Oberrhein, im Führer Lörrach und das rechtsrheinische Vorland

von Basel'. Mainz 1981.

J. RAGETH. Die bronzezeitliche Siedlung auf dem 'Padnal' bei Savognin (Oberhalbstein. Graubünden/
Schweiz), jährliche Berichte in den Jahrbüchern d. schweizerischen Gesellschaft f. Ur- und
Frühgeschichte. Bd. 59/1976 bis 69/1986.

V. SCHAPPACHER. Jungsteinzeitliche Siedlungen der Dickenbännli-Gruppe im Markgräflerland, in
Das Markgräflerland 1/1984. (Farbabb.).

E. WAGNER. Fundstätten und Funde im Großherzogtum Baden, Tübingen 1908, Bd. I. 170.

Abbildungsnachweis:

Abb. 2 Nach R. DEHN, G. FTNGERLIN in Archäologische Nachrichten aus Baden Nr. 18/1977,

S. 5, und B. DIECKMANN, ebendort Nr. 21/1978, S. 14.
Abb. 3 Nach B. DIECKMANN in Archäologische Nachrichten aus Baden Nr. 38-39/1987, S. 32.
Abb. 4 Nach W. MÄHLING in Das Markgräflerland Nr. 1/1981, S. 22.
Abb. 7 Badische Fundberichte 18/1948-50, KIMMIG, Taf. 9, 13.

Abb. 9 Landesdenkmalamt Baden-Württemberg; Heimatmuseum Waldshut. (Repro nach KIMMIG/
HELL 1965)

Abb. 10 Graphisch überarbeitetes Repro nach Jahrbuch Unser Lörrach 1975.
Alle übrigen Abb. sind Aufnahmen des Verfassers.

130


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0132