Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
54.1992, Heft 2.1992
Seite: 139
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0141
Abb. 7: Gesamt von Südost
Chor. Querschiff und eingesetzte "Kapellen"

Schopfheimer Innenraum dem der beiden anderen Durm-Kirchen in Badenweiler und
Freiburg (St. Johann in der Wiehre )in dieser Konsequenz überlegen zu sein.

Betrachten wir den zweiten architektonischen Komplex unserer Kirche, den des stehenden
Turmbereichs (Abb. 5, Westansicht Zeichnung 4). Grundrißmäßig wirkt er angeschoben,
wenig aus dem Langschiff heraus entwickelt. Von außen aber ist der Turm durch die bis zur
Hälfte der Turmmasse vorgezogenen Dächer etwas stärker integriert. Trotzdem bleiben
auffallende Unterschiede bei beiden Großkomplexen, besonders in der Detailbehandlung.
Im Ganzen entw ickelt sich der Turm aus der Eingangshalle, begleitet von in sich geschlossenen
Treppenaufgängen in drei Stockwerken bis zu einer Art Hauptgesims. Darüber folgt
das Glockengeschoß mit der Uhr im unteren Teil. Gegenüber den quadratischen unteren
Geschossen hat dieser Teil vier abgeschrägte Ecken. Fialen, aus den Strebemauern der
unteren Teile sich entwickelnd, überschneiden das Hauptgesims in den Ecken. In ähnlicher
Fialenüberschneidung geht diese nicht regelmäßige Achteckform des Glockengeschosses in
das Spitzdach über.

Auffallend ist hier nicht so sehr die architektonische Großkomposition, sondern das
Dominierende der Detailbehandlung (Abb. 3). Hier ist nun eine Vielzahl von Einzelformen
angebracht, teilweise gotisch, gotisch umgeformt oder neu erfunden. Oft ist eines mit dem
anderen kombiniert, gelegentlich durchaus richtungsmäßig inkonsequent, wie dies der
Konstanzer Kritiker moniert. Es verstärkt sich zweifellos der Eindruck, daß ab und zu die
"größere Mannichfaltigkeit" (Dürrn) zum Selbstzweck geworden ist. Gelegentlich leidet die
große Form darunter, vor allem der Anschluß des Mini-Wimpergs über den seitlichen
Treppeneingängen zwischen ebensolchen Fiälchen an das anschließende Schiff überzeugt
nicht völlig. Aber immerhin kann das Auge auf interessante Entdeckungsreisen gehen: Da

139


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1992-02/0141