http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-01/0171
wurde das Dorf St. Georgen mit Kloster und Klosterbesitz 1805 badisch. Die Regierung hat
dann die von den Franzosen angeregten Reformen (Code Napoleon) ziemlich rasch in die Tat
umgesetzt und die Bodenzinsen (ewige Hellerzinsen) durch eine Geldablösung in den Jahren
1810-1820 abgeschafft.
Güttigheim, das "Dorf".
Güttigheim gehörte von jeher zum Bann Britzingen und zur Pfarrei Britzingen, welche die
Heitersheimer Johanniter seit dem Jahre 1349 innehatten. Es machte die Reformation mit
und wurde im Verband mit der Markgrafschaft evangelisch. Jetzt, da es 1806 badisch wurde,
hat man die Gemeindezugehörigkeit von Güttigheim. ob zu Laufen oder zu Britzingen,
einige Jahre diskutiert, bis es dann am 5. Mai 1818 endgültig mit der bürgerlichen Gemeinde
Britzingen vereinigt wurde. 1813 schreibt J.B.KohV' in dem Lexicon von dem Großherzogtum
Baden: "Güttichen. oder Güttigheim. ein kleines, in einem tiefen Thale gelegenes, zur Pfarrei
Britzingen, und Bezirksamt Müllheim gehöriges Dorf mit 49 Einwohner. 9 Wohn- und 5
Nebenhäuser und einer Mühle. Hier findet man Gypsschiefer. Gyps, Federweiß und Selenit.
Auf dem hiesigen Berge hat die Herrschaft einen beträchtlichen Weinberg."
Diese Art Eigenständigkeit von Güttigheim und seine Lage zwischen Laufen und Britzingen
hatte in der frühbadischen Zeit Unklarheiten geschaffen, weil einmal der Vogt von Laufen
und später auch der Vogt von Britzingen den Güttigheimer Klosterschaffner für St. Georgen
stellte.
Nachdem es dann endgültig ein Britzinger Ortsteil geworden war. stellte es einen
Verwaltungsrat und ab und zu auch den Stabhalter. Im Jahre 1908 bekam der Ort eine eigene
Trinkwasserversorgung.
Literatur
1. Albert Krieger: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Heidelberg, 1. Band
1904
2. Hans Josef Wollasch: Die Anfänge des Klosters St. Georgen im Schwarzwald. Freiburg 1964
3. Dieter Geunich: Berthold V. (in Karl Schmid: Die Zähringer - eine Tradition und ihre Erforschung
. Sigmaringen 1986)
4. KJ.Glatz: Das ehmalige Reichsstift Rotenmünster. Freiburger Diözesanarchiv Band 6. Herder
Freiburg i.Br. 1871
5. Konstantin Schäfer: Neuenburg: Die Geschichte einer preisgegebenen Stadt: Rombach und Co.
Freiburg i.Br. 1963
6. Emst Scheffelt: Geschichte der Gemeinde Britzingen mit Dattingen. Muggardt und Güttigheim.
Selbstverlag der Gemeinde Britzingen. 1957
7. Lexikon für Theologie und Kirche. Band 3 und 6. Herder Freiburg 1986
8. Der Große Herder. Freiburg 1956
9. J.B.Kolb: Lexikon von dem Großherzogtum Baden. I. Band. Karlsruhe 1813
169
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-01/0171