http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0018
Abb. 5: Die katholische Kirche. Die Aufrahme w urde vor 1908 aufgenommen.
Im Vordergrund das Gasthaus "Krone"; hier fand 1903 die erste Wahlversammlung der SPD statt.
Im Hintergrund der frühere Friedhof mit einer offenen Kapelle. Die Schule ist noch nicht gebaut.
Repro: Karl Fritz. Fahrnau
Daraufhin wurde der Bau einer eigenen katholischen Kirche geplant, während zuvor die
zuständige Kirche in Zell im Wiesental war. 1890 wurde der Plan gefaßt, eine Kirche für die
Hausener Katholiken zu bauen: das Bauwerk war fünf Jahre später fertiggestellt. Am 30. April
1893 kam es zur Grundsteinlegung. Eigenartigerw eise übernahm der Architekt Johann Siegele
die örtliche Bauleitung, obwohl seine Pläne kurz vorher abgelehnt worden waren.
Am l. Juli 1895 konnte die Kirche, in der Ausstattung noch nicht ganz vollendet, durch
Weihbischof Dr. Friedrich Justus Knecht geweiht werden. Die Baukosten beliefen sich zunächst
auf rund 60.000 Mark, der Voranschlag wurde um mehr als 14.000 Mark überschritten.
Zu der seit 1967 selbständigen katholischen Pfarrei St. Josef in Hausen zählen zehn weitere
politische Gemeinden, nämlich der gesamte Verwaltungsraiun Tegernau und die Schopfhei-
mer Stadtteile Enkenstein, Raitbach und Gersbach. Das heutige Kirchengebäude w urde 1981/
82 renoviert. Eine selbständige evangelische Pfarrei besteht in Hausen seit 1740:9'.
Nach Verfügung des Bezirksamtes Schopfheim (heute Landratsamt Lörrach) wurde 1853 in
provisorischen Räumen eine Kleinkinderschule untergebracht, die von einer Diakonisse aus
Nonnenweier geleitet wurde. Der heutige Kindergarten ist 1964/65 gebaut worden.
Die ersten Berichte über eine Schule gehen in das Jahr 1680 zurück. Ein solcher Unterricht
auf dem Dorf wäre allerdings ohne die Reformation w ohl nicht zustande gekommen. Meist lag
der Unterricht in der Hand des Mesners, in den Städten hielt ihn eher der Ratschreiber.
vereinzelt w ird im Rebland schon im 16. Jahrhundert eine Lehrerin erwähnt. In Hausen gab es
ein "gemeines oder altes Schulhaus" mit Nebengebäuden. Vermutlich lag dieses erste Schulhaus
in der Nähe des alten Kirchleins an der oberen Hebelstraße und im Bereich der Kreuzung
16
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0018