http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0070
Mit diesem Buch, das Ihr Wohlgefallen finden möge, wollen wir Julius Kibiger danken: Dem
großen Maler, dem Interpreten und Treuhänder des Markgräflerlandes. dem Hebelv ogt, dem
optimistischen Menschenfreund, dem hilfreichen Bürger, dem uneigennützigen Förderer der
Vereine und der Gemeinden!
Mit seinen verschmitzten Augen, mit seinem ursprünglichen Glücksempfinden, mit seinem
offenen Sinn für die Freude des Lebens steht er unvergessen vor uns! Julius Kibiger war eine
starke, gestandene markgräfler Natur, in der vieles zum Ausdruck kam. was uns am Markgraf -
ler und am Markgräflerland bewahrenswert erscheint.
Die Stadt Müllheim hat die Herausgabe dieses Werkes gerne übernommen, weil Julius Kibiger
in Müllheim-Feldberg geboren wurde und weil es zum kulturpolitischen Selbstverständnis
unserer Stadt als "Herz des Markgräflerlandes" gehört, eine so wichtige Edition zu ermöglichen.
Dem Gemeinderat und meinen Mitarbeitern habe ich herzlich zu danken!
Ich habe ebenso zu danken allen Gemeinden. Banken. Institutionen und Unternehmen, die
durch ihren finanziellen Beitrag die Herausgabe des Werkes wesentlich unterstützt haben.
Besonders sind zu nennen: Auggen. die Heimatgemeinde Julius Kibigers. die Stadt Neuenburg,
die Gemeinde Schliengen. außerdem der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.
Von den Banken gebührt der besondere Dank der Sparkasse Markgräflerland und der
Volksbank Müllheim.
Ich will versichern: Jeder Beitrag war wichtig, um das Werk zu ermöglichen - vor allem: Zu
diesem vorteilhaften Preis, der jedem Kunstfreund den Erwerb des Bildbandes ermöglicht!
Herzlichen Dank sagen wir:
- den Eigentümern der Werke Julius Kibigers. die ihre Bilder für die Herstellung des Buches
und für diese Ausstellung vertrauensvoll zur Verfügung stellten;
- den Kunsthistorikerinnen Anja Reinke und Beatrix Dräger. die den Werkkatalog erstellten:
- Herrn Dr. Oeschger. der das Lebensbild Julius Kibigers nach vielen Recherchen verfaßte:
- Herrn Professor Dr. Hofstätter. der das Werk des Künstlers aus hoher Warte eingehend
würdigte:
- Herrn Fotograf Viesen der die Originale des Buches aufnahm: und
- der Edition Brauss für den Druck und die Verlagsarbeit.
Der ganz besondere Dank aber gebührt Frau Gerda Sehringer, der Tochter des Künstlers, und
ihrer Familie, die in feinem Geiste unermüdlich mit Rat und Tat die Herausgabe des Werkes
ermöglicht haben. Auch diese Ausstellung ist durch die Familie Sehringer, insbesondere die
Enkelin Gabi des Künstlers, maßgeblich betreut worden.
Zum Schluß:
Für die Stadt als Herausgeber äußere ich die Hoffnung, daß der Bildband Ihre wohlwollende
Aufnahme finden möge. Wäre dies nicht noch ein schönes Muttertagsgeschenk?
Vielleicht gewinnen Sie. meine Damen und Herren, sogar, wenn Sie sich in das Werk
vertiefen, den Eindruck, daß dieses für die Vermittlung von Kunst hier im Markgräflerland
neue Maßstäbe setzt! Für den Freundeskreis und für alle, die Julius Kibiger kannten und ihn
schätzten, äußere ich den Wunsch, daß wir mit diesem Buch und mit dieser Ausstellung dem
Künstler und dem Menschen Julius Kibiger gerecht werden!
Als Geste der Verbundenheit, der Anerkennung und der Wertschätzung darf ich Ihnen,
verehrte Frau Sehringer. Exemplar Nr. 1 des Werkes zueignen.
Sie alle, meine Damen und Herren, darf ich noch einmal zu dieser Julius Kibiger gewidmeten
Stunde willkommen heißen.
68
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0070