Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
55.1993, Heft 2.1993
Seite: 100
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0102
Beziehungen zwischen Christian Heinrich Zeller und Pestalozzi

Pestalozzi und Christian Heinrich Zeller kannten sich bereits seit 1803:
Zeller leitete von 1803-1809 eine Privatschule in St.Gallen und besuchte Pestalozzi 1803 in
Burgdorf, wo dieser seit 1799 ebenfalls als Lehrer und Schuldirektor wirkte. Zeller begeisterte
sich für Pestalozzi, er wollte seine Methode auch in Zofingen einführen, seiner Schule von
1809-1819.

Allerdings unterschied sich Zeller weltanschaulich nach 1809 immer mehr von Pestalozzi,
da er sich der neupietistischen "Erweckungsbewegung" anschloß. An Pestalozzi kritisierte er.
daß er nur das Gute im Menschen sähe.

Welch ein Wandel zwischen der ersten und zweiten Begegnung von Zeller und Pestalozzi!

23 Jahre waren vergangen. Pestalozzi war auf den Neuhof bei Brugg zurückgekehrt,
nachdem das Institut in Yverdon 1825 geschlossen werden mußte. Sein treuester Schüler Josef
Schmid hatte ihn dorthin begleitet.

Friedrich Legrand" lud Pestalozzi ein. nach Beuggen zu kommen, jedoch hatte Pestalozzi
zunächst abgelehnt. Schließlich wandte sich Legrand an Josef Schmid. der Pestalozzi dazu
bewegte, mit ihm nach Beuggen zu fahren.

Christian H. Zeller schreibt über diesen Besuch voller Gefühl in seinem 7. Jahresbericht über
die Beuggener Anstalt: Pestalozzi sei von 78 Kindern und 22 Jünglingen (zukünftigen Lehrern)
mit dem Lied "Der Du von dem Himmel bist.." empfangen worden- "Wanderers Nachtlied" von
Goethe. 1776 entstanden, das Pestalozzi bereits 1780 in sein volkstümliches Erziehungsbuch
"Lienhard und Gertrud" aufgenommen hatte.

Pestalozzi sei mit Tränen der Rührung im Auge die Treppe hinaufgewankt, er habe in den
nächsten Tagen, die er in Beuggen verbrachte, öfter still vor sich hin gesagt: "das war's, was
ich wollte"2'.

Abb. 2: Christian Heinrich Zeller aus: Eugen Zeller.
Aus sieben Jahrhunderten der Geschichte Beuggens.
Wernigerode 1921

100


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0102