Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
55.1993, Heft 2.1993
Seite: 156
(PDF, 31 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0158
Als es an den Auftau des Museumsbestandes ging, zeigte Hauptamtsleiter Winfried Studer
historischen Sachverstand. Den Grundstock aus der Jubiläumsausstellung erw eiterte er nach
den Kriterien der historischen Aussage und Bedeutung für die Stadtgeschichte. Wer jetzt
dennoch insgeheim hofft, im Museum das Sammelsurium eines Heimatforschers hämisch
belächeln zu können, hat sich getäuscht. Zwar verzichtete Studer auf die Hinzuziehung von
Wissenschaftlern und anderen Fachleuten, doch entstand eine Sammlung, deren Anspruch und
Aussagekraft hinsichtlich der Stadtgeschichte außer Frage stehen. Denn der Museumsorganisator
hat sich nicht nur jahrelang im Selbststudium gebildet, sondern auch durch Ausstellungsbesuche
in Deutschland und der Schweiz Museumserfahrung gesammelt.

Abb. 2: Museum für Stadtgeschichte im Alten Rathaus am Franziskanerplatz

156


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1993-02/0158