http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0105
Volksbildung zu erreichen. Georg Heinrich Ludwig Nicolovius (1767 - 1839),
Sektionschef für Kultus im Preußischen Innenministerium von 1809 - 1839, war
bereits 1791 bei einem Besuch Pestalozzis in Zürich und auf dem Neuhof bei Brugg
in den Bann Pestalozzis geraten. Zusammen mit Wilhelm v. Humboldt (1767 - 1835)
und Johann Wilhelm Süvern (1775 - 1829) setzte er sich für die Entsendung der
Eleven zu Pestalozzi ein l>. Etwa 15 junge Lehrer wurden zu Pestalozzi gesandt,
"damit in allen Gegenden des Staates einst Männer seien, die von deinem Licht
entzündet, aus deiner Quelle gestärkt, dein Leben in das ihre aufgenommen haben
und. die Zeit mag umwälzen, was sie will, das Werk fortpflanzen und den Geist nicht
sterben lassen"2l.
J.W.M. Henning und Christoph Bernoulli in den Jahren 1803 - 1805
Johann Wilhelm Mathias Henning war Sohn eines Justizrats in Rügenwalde
(Pommern) und studierte in Halle ca. 1803-1806 Theologie. Dort lernte er Christoph
Bernoulli (1782-1863) aus Basel kennen, einen Nachkommen des berühmten Mathematikers
Johann Bernoulli (1710-1790).
Abb. 1: Joh. Wilh. Math. Henning (um 1850)
Nach einem Ölgemälde von Ferdinand Hauptner. Köslin,
103
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0105