http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0143
Anmerkungen
1) Zum Bevölkerungswachstum und der wirtschaftlichen Entwicklung Basels vgl. Philipp Sarasin. Stadt
der Bürger. Struktureller Wandel und bürgerliche Lebenswelt Basel 1870-1900. Basel 1990. S. 15 ff
und S. 433 ff(Tabellen).
2) Dirk Eusterbrock. Industrielle Entwicklung und Integration im südlichen Oberrheingebiet (Oberbaden
-Oberelsaß) 1740-1966. Phil. Diss. Freiburg 1968. S. 242 ff.
3) Vgl. Philipp Sarasin. Stadt der Bürger. S. 22 ff und Bernard Degen. Das Basel der andern. Geschichte
der Basler Gewerkschaftsbewegung. Basel 1986. S. 70. Siehe ferner die statistische Zusammenstellung
in: Leben in KJeinbasel 1392. 1992. Das Buch zum Jubiläum "600 Joor Glai- und Groossbasel
zämme". Basel 1992, S. 63
4) Bernard Degen. Das Basel der andern. S. 70. Max Bock (1881 -1946), 1921 -1933 badischer Landtagsabgeordneter
. Zur Biographie Bocks siehe ebenda, S. 76.
5) Zur Geschichte Basels vgl. die Überblicksdarstellung: Das politische System Basel-Stadt. Geschichte
. Strukturen. Institutionen. Politikbereiche. Hrsg. von Lukas Burckhardt. Rene L. Frey. Georg Kreis.
Gerhard Schmid. Basel/Frankfurt 1984
6) Vgl. im wesentlichen Wilfried Häberli. Die Geschichte der Basler Arbeiterbewegung von den
Anfängen bis 1914. Bd. 1. Basel 1986, S. 16 ff.
7) Hubert Bernnat. 120 Jahre SPD Lörrach. Teil I. in: Lnser Lörrach 21 (1990). S. 11 ff.
8) Wilfried Haeberli. Die Geschichte der Basler Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1914.Bd. 1.
S. 57 ff: Erich Gruner (Hrsg. i. Arbeiterschaft und Wirtschaft in der Schweiz. 1880-1914. Bd. 3. Zürich
1988. S. 199 ff: Klaus Umer. Die Deutschen in der Schweiz. Frauenfeld 1976. S. 226 ff.
9) Wilfried Haeberli. Die Geschichte der Basler Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1914. Bd. 1.
S. 48 ff. S. 85 ff und S. 124 f. Zu den Anfängen der SPS siehe generell Erich Gruner (Hrsg.).
Arbeiterschaft und Wirtschaft in der Schweiz 1880-1914. Bd. 3. S. 81 ff. Eugen Wullschleger (1862-
1931). 1886-1902 Großrat. 1902-1920 Regierungsrat. 1896-1917 Nationalrat und 1925-1928 Ständerat
. Zur Biographie Wullschlegers vgl. Bernard Degen. Das Basel der andern. S. 40
10) Wilfried Haeberli. Die Geschichte der Basler Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1914. Bd. 2.
Basel 1987. S. 113 ff.
11) Hubert Bernnat (Anm. 7>.S. 19 ff. Ernst Rösch. 1905-1918 Abgeordneter der 2. Kammer des
badischen Landtags und 1919-1925 sowie 1929-1933 Landtagsabgeordneter
12) Wilfried Haeberli. Die Geschichte der Basler .Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1914. Bd. 2.
S. 125 ff.
13) Vgl. Hartmut Soell. Die sozialdemokratische Arbeiterbewegung im Reichsland Elsaß-Lothringen
1871-1918. Phil. Diss. Heidelberg 1963 und Volker Heinzelmann. Exkurs: Geschichte der Arbeiterbewegung
im Elsaß von den Anfängen bis 1914. in: "Die Freiheit ist noch nicht verloren..." Zur
Geschichte der Arbeiterbewegung am Oberrhein 1850-1933, hrsg. vom Arbeitskreis Regionalgeschichte
Freiburg. Freiburg 1983. S. 64 ff.
141 So Friedrich Schneider in der Basler Arbeiterzeitung vom 2.1.1942. Friedrich Schneider (1886-1966).
1917-1920 und 1923-1937 Redaktor der Basler Arbeiterzeitung. 1917-1964 Großrat. 1920-1923
Regierungsrat sowie 1917-1939 und 1943-1951 Nationalrat. Zur Biographie Schneiders vgl. Bemard
Degen. Das Basel der andern. S. 80
15) Vgl. Wilfried Haeberli. Die Geschichte der Basler Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1914. Bd.
LS. 169 ff und Bd. 2. S. 38 ff. Siehe ferner Fritz Heeb. Der deutsche Arbeiterverein Basel 1832-
1907.Festschrift zum 75jährigen Jubiläum. Basel 1907, S. 49 ff.
16) Friedrich Schneider. Hieronymus Roggenbachs Erlebnisse. Bd. 1. S. 78.
17) Bernard Degen. Krieg dem Kriege! Der Basler Friedenskongress der Sozialistischen Internationale
von 1912. Basel 1990
18) Markus Bolliger. Die Basler Arbeiterbewegung im Zeitalter des Ersten Weltkrieges und der Spaltung
der Sozialdemokratischen Partei. Basel und Stuttgart 1970. S. 10 ff. Zur Entfremdung zwischen
deutschen und schweizerischen Sozialdemokraten siehe ferner Hermann Wichers. Gewerkschaften.
Krieg und Internationale. Neue Dokumente zur Haltung der deutschen Gewerkschaftsführung im
Jahre 1914. in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen
Arbeiterbewegung Jg. 23 (1987). Heft 4. S. 506 ff.
141
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0143