Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 1.1994
Seite: 167
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0169
303 NN. Jacob, "von Waltzhut oder umb Waltzhut bürttig" o-o Margret Knebli
[Margreth Knäblin. wohl von Riehen], haben zu Blotzen bei Steffan Hügi
gedient". Kd: Jocab [wohl Jacob] -19.7.1582.

304 NN Johannes, von niederdorf von dem Bodensee, ein Müllerknecht, Pate
10.11.1594.

305 NN: "Peter ein Krämer von Stein [=Steinen ?]", Pate 25.8.1594.

306 NN. Ursel "von Costantz", Patin 9.1.1586.

307 NN. "der Metzger von will", Pate 4.3.1571.

308 NN. "Der Vatter (teste matre) ist entweder des Vogt Sohn von Lorach so
bey Marti Knäblin dient, oder aber Martin Stürm der Jünger" o-o Elsa NN.
"von Hoffstetten" [Hofstetten SO]. Kd: (Name des Kindes fehlt) =9.5.1613.

309 NN. "ein Junckfrawe von Weil", Patin 8.8.1591.

310 Norz (?) Anna "von Weilen", Patin 8.2.1586 [sh 032].

311 Oberlin Philip von Egringen, Pate 16.7.1592.

312 Oberschlin Maria [sh 458].

313 Ochsenmann(in) Maria "[?] ab dem Dinkelberg", Patin 20.3.1582.

314 Offenburg, von: "die edle Frauwe Catharina von Offenburg J.Albrecht Geb-
wilers von Lorach gemachel und frauwen", Patin 13.10.1607.

315 Orab Elisabeth [sh 380].

316 Orab Jacob [von Riehen] GD Catharina Müllerin "von will" [1581], [sh 267],
Kammüller [1585,1589]. Kd: Jacob =19.12.1581 / Margreth =12.2.1583 /
Cäthrin =18.4.1585 / Margreth =17.9.1587 / Chrischion =2.3.1589.

317 Orbin Elisabeth [sh 451 ].

318 Ortschitt Cordula [sh 180].

319 Öttlicker Anna [sh 045].

320 Öttlickher Anna o-o NN: "der vater soll ein Oberlender sin, est magna sus-
picio de duobus uno Crentzachensi altero Basiliensi". Kd: Hans (spurius)
=8.6.1589.

167


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0169