Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 1.1994
Seite: 202
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0204
zu Vorwortbehauptungen - mancherlei hier ausgebreitetes Leben und Schaffen bis dahin schon zur Genüge
bekannt war (vgl. etwa die Sophie von La Roche, die Charlotte Birch-Pfeiffer oder die Isolde Kurz). In
diesem Sinn müssen auch die Vorspanne zu den jeweiligen Hauptkapiteln, eher deklarierend als agitatorisch
, verstanden werden. Helmut Bender

Axel Hürtner: Die jüdische Gemeinde von Kirchen
(Efringen-Kirchen, Landkreis Lörrach) 1736-1940
200 Jahre jüdische Geschichte im Markgräflerland
Efringen-Kirchen 1993 (3. Aufl.) ISBN 3-929780-00-3

Bereits 1978 erschien die erste und kurz darauf die zweite Auflage dieses sehr gründlich recherchierten
Werkes über die jüdische Gemeinde von Kirchen. Da beide Auflagen sehr schnell vergriffen
waren, entschloß sich der Autor, Axel Hüttner. inzwischen Pfarrer in Wollbach, zu einer dritten
überarbeiteten Auflage, von der zu hoffen ist, daß sie weite Verbreitung finden wird. In der Gliederung
zwar gleich geblieben, wurde der Text jedoch aktualisiert und korrigiert, soweit dies notwendig war.
Daß der Basler Zionistenkongreß allerdings immer noch 1879 und nicht 1897 datiert wird, bleibt etwas
unverständlich. Dies soll jedoch dem gesamten Werk keinen Abbruch tun, führt es doch den interessierten
Leser in den Anfangskapiteln sehr kundig in die Geschichte des badischen Judentums ein.
Immer wieder versteht es der Autor sehr geschickt, die Schicksale der Juden von Kirchen mit der
allgemeinen geschichtlichen Entwicklung zu verknüpfen. Besonders aufschlußreich erschienen mir die
Kapitel über die Rolle der Juden in der 48er Revolution, über den Assimilierungsprozeß. über die
Einstellung der Juden zum Kaiserreich und ihre Rolle im 1. Weltkrieg. Themen also, die weit über den
heimatgeschichtlichen Rahmen hinausweisen und somit dieses Buch für jeden lesenswert macht, der
sich für die Geschichte dieser so gepeinigten Minderheit in unserem Land interessiert. Besonders
breiten Raum nimmt selbstverständlich die Schreckenszeit des Nationalsozialismus ein. Quellentexte,
alte Fotografien. Zeitungsausschnitte aus der heimischen Presse und Statistiken lassen diese Zeit vor
unserem Auge lebendig werden. Wie ich denke, gerade in unseren Tagen eine notwendige Lektüre.
Besonders erschütternd sind die Briefe von Maurice Meier aus dem Abschiebelager Gurs, für viele
eine Zwischenstation auf dem Weg in eines der Vernichtungslager.

Neu eingefügt wurden dieser dritten Auflage das Kapitel „Spuren und Schicksale" und ein Abschnitt
über Begegnungen mit Überlebenden des Holocaust. Besonders anrührend sind die Schicksale des bis
1938 in Lörrach lebenden Arztes Samuel Moses und der Familie Olesheimer-Bräunlin.

Weitere Kapitel beschäftigen sich mit dem jüdischen Friedhof von Kirchen und der Herkunft der
jüdischen Familiennamen. Sozusagen ein Denkmal für die jüdischen Mitbürger setzt Hüttner mit dem
Namensverzeichnis der zwischen 1736 und 1940 in Kirchen lebenden Juden. Ein ausführlicher Anhang
mit Quellenmaterial. Statistiken und Schaubildern ergänzt dieses hochinteressante und reich illustrierte
Buch. Helmut Bauckner

Ein Buch mit Bildern - kein "Bilderbuch ":
Johann Peter Hebel, Alemannische Gedichte
Mit Bildern von Ruth Werenfels-Geymiiller
Buchverlag Basler Zeitung, Basel 1993

Welche Bilder! Man kann sich nicht sattsehen an den Farben, den geschilderten Szenen aus dem
dörflichen und städtischen Leben, an der Atmosphäre. Sie stammen von Ruth Werenfels aus Binningen
bei Basel. Buchhändlerin. Verfasserin und Illustratorin von- Kinderbüchern? Das vorliegende Buch ist
ebenso für Erwachsene bestimmt. Ist es eine "heile Welt", die Ruth Werenfels schildert? Sie ist nur so
heil, wie auch Hebel sie in seinen Alemannischen Gedichten, aus denen 25 ausgewählt wurden,
gesehen hat: Vergänglichkeit und Tod. Armut und Krankheit werden nicht ausgespart.

Aber immer bleiben auch Zuversicht und Hoffnung im Hintergrund. Die Stimmung, die in den
Bildern eingefangen wird, zeigt - wie Hebel mit seinen Gedichten - daß durch Mäßigkeit. Pflichterfül-

202


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0204