Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 33
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0035
allein in den Grabhügeln für uns faßbar wird, während der ärmere Teil archäologisch
nicht nachweisbar ist.

Abb. 23 Weil, Bronzehelm
der Umenfelder-
zeit (A). - Müllheim,
Lignitarmring der
Hallstattzeit (B). -
Efringen. Bronzearmring
der Hallstattzeit
(C). Lörrach, verziertes
Tongefäß der
Hallstattzeit (D).

Latenezeit

Relativ wenig läßt sich zur folgenden Latenezeit im Markgräflerland sagen64'. So
gering sind die Spuren dieser nach einem Fundplatz in der Westschweiz benannten
keltischen Kultur, die hierzulande bis in die ersten Jahrzehnte nach Christi Geburt
dauerte, daß sich noch kein deutliches Bild der Besiedlung abzeichnet. Die Skizzierung
dieser für den mitteleuropäischen Raum so bedeutsamen Kultur kann sich daher

33


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0035