http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0044
Abb. 31: Badenweiler, römische Thermen. Zeichnerische Rekonstruktion verschiedener Bauzustände.
Oben: erste Bauphase. Ansicht von Süden. Mitte und unten: jüngere Bauphasen. Ansicht von Norden.
Nach H. Mylius (wie Anm. 26).
Wohngebäudes und ein großes Schwimmbecken, das zu einem großzügig gestalteten
separaten Badegebäude gehört (Abb. 29). Nach wertvollen Architekturfunden wie
Säulen. Pilastern und weißen Marmorgesimsen von Türen und Fenstern läßt sich ein
..herrschaftlicher" Bau rekonstruieren, dunkelrot verputzt, der nach Westen zwischen
vorspringenden Eckrisaliten eine Säulenvorhalle aufwies und im Innern ein Peristyl,
einen säulenumstandenen Hof, besaß. Mit dem sorgfältig und aufwendig gestalteten
Äußeren korrespondiert eine wertvolle Innenausstattung mit außerordentlich qualitätvollen
großfigurigen Wandmalereien (Abb. 30). Stuckornamenten und ursprünglich
auch Mosaikböden, von denen allerdings nur Reste erhalten sind. Die Fresken75'
zeigen offenbar Szenen aus der Gründungssage Roms und beweisen erlesenen
42
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0044