Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 177
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0179
Müllheim/Baden. Aus seiner Geschichte. Hrsg. von der .„Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und
Landeskunde des Markgräflerlandes." Schopfheim 1961

Fischer. Fritz u.a.: Müllheim. Stadt zwischen Land und Reben. Freiburg i.B. 1978

Hecht. Ingeborg: Müllheim (Heimat im Bild). Freiburg i.Br. 1985

Helm. Johannes: Der Geschäftsbereich der Sparkasse Markgräflerland...S. 115-131

4) Kraus. Franz Xaver.... S. 96
Heimann-Schvvarzweber. Annemarie.... S. 86

Helm. Johannes: Kirchen und Kapellen im Markgräflerland. Müllheim 1986. S. 61-63 (dort weitere
Literatur)

5) Kraus. Franz Xaver.... S. 107-108
Heimann-Schwarzweber. Annemarie..., S. 82

Helm. Johannes: Kirchen und Kapellen im Markgräflerland. Müllheim 1986. S. 208-209

6) vgl. z.B. Wolfgang Müller: Die Ortenau als Chorturmlandschaft. Veröffentlichung des alemannischen
Instituts Freiburg. Nr. 18. Bühl 1965

- : Die Chorturmkirchen im Breisgau. In: Schauinsland. 81. Jg. 1963. S. 42

Helm. Johannes: Der Geschäftsbereich der Sparkasse Markgräflerland.... S. 137-143

7) Müller. Wolfgang: Die Ortenau als Chorturmlandschaft.... S. 107-108

8) Wömer, Judith und Hans Jakob: Schloß Bürgeln. 3. Aufl. München-Zürich 1987 (dort weitere
Literatur)

Wörner. Hans Jakob: Baudenkmälder aus st. blasianischer Zeit. In: Das tausendjährige St. Blasien
(Katalog der Ausstellung 1983). Bd. II, S. 333-334

Gerbert. Martin: Historia Nigrae Silvae. St. Blasien 1783. Deutsche Ausgabe 1993. S. 653-654

9) Kraus. Franz Xaver.... S. 144-145

Helm, Johannes: Kirchen und Kapellen im Markgräflerland.... S. 148 (dort weitere Literatur)
Gerbert. Martin: Historia Nigrae Silvae.... S. 654-655

10) Gerbert. Martin: Historia Nigrae Silvae..., S. 654-655

11) Kraus. Franz Xaver.... S. 4-5

Überwasser. Walter: Die Peterskirche zu Blansingen. 4. Aufl. München/Zürich 1986 (dort weitere
Literatur)

Helm. Johannes: Kirchen und Kapellen im Markgräflerland.... S. 71-74 (dort weitere Literatur)
Helm. Johannes: Der Geschäftsbereich der Sparkasse Markgräflerland.... S. 58-61

12) Kraus. Franz Xaver.... S. 54-56

Sepaintner. Fred Ludwig (Hrsg.): Weil am Rhein. Weil am Rhein 1986 (dort weitere Literatur)
Keller. L.: Geschichte der Stadt Weil am Rhein. Weil a.Rh. 1961 (dort weitere Literatur)
Wömer. Hans Jakob: Zur Baugeschichte von Weil am Rhein. In: Willa. Jahrbuch für Weil am Rhein.
1987. S. 5-75 (dort weitere Literatur), bes. S. 27-29

Helm. Johannes: Der Geschäftsbereich der Sparkasse Markgräflerland.... S. 200-208

13) Kraus. Franz Xaver.... S. 34-46
Heimann-Schwarzweber. Annemarie.... S. 38

Heimgartner. Heinz u.a.: Die Burg Rötteln. Haagen 1964 (dort weitere Literatur)

14) Merian. Matthäus: Topgraphia Alsatiae. 1643. S. 52

15) Hebel. Johann Peter: Alemannische Gedichte. Edition Rotapfel-Verlag. Zürich/München/Leipzig
o.J.. S. 95-100

16) Kraus. Franz Xaver.... S. 10-13
Heimann-Schwarzweber. Annemarie....S. 22

Helm. Johannes: Kirchen und Kapellen im Markgräflerland.... S. 107-109 (dort weitere Literatur)
Helm. Johannes: Der Geschäftsbreich der Sparkasse Markgräflerland im Spiegel der Jahrhunderte
(Text über Grenzach-Wyhlen von Erhard Richter).... S. 95-100. 106 (dort weitere Literatur)
Richter. Erhard: Von Carantiacum zu Grenzach. Die große römische Villa an der Hauptstraße/
Steingasse gab dem Ort den Namen. In: Das Markgräflerland 2/1984. S. 83 ff.

- : Die Flurnamen von Wyhlen und Grenzach in ihrer sprachlichen, siedlungsgeschichtlichen und
volkskundlichen Bedeutung. (=Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte. Bd. 11.1962.
S. 39 ff.)

- : Grenzach - ein verhindertes Heilbad. In: Das Markgräflerland 1/2. 1971, S. 35 ff.

177


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0179