http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0192
8 Goethes Werke (wie Anm. 1). Band 11. Hamburg 1950. S. 93
9 Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Darmstadt 1966. S. 41
10 Jean Pauls sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, hg. von der Preußischen Akademie der
Wissenschaften. 1. Abteilung. 14. Band, Weimar 1939. S. 56
11 Johann Peter Hebel: Werke. 1hg. von Eberhard Meckel. Frankfurt a.M. 1968, Band 1. S. 479
12 Johann Peter Hebel: Werke (wie Anm. 11). Band LS. 359/60
13 Jeremias Gotthelf: Sämtliche Werke in 24 Bänden, hg. von Rudolf Hunziker und Hans Bioesch,
10. Band, München 1916, S. 134
14 Sämtliche Werke (wie Anm. 13), 12. Band. Erlenbach-Zürich 1922. S. 67
15 Sämtliche Werke (wie Anm. 13). 10. Band. München 1916, S. 9
16 Gottfried Keller: Der grüne Heinrich (in: Werke. Tempel-Klassiker. Band 1. Berlin und Darmstadt 1966.
S.487)
17 Adalbert Stifter: Briefe, hg. von Friedrich Seebaß. Tübingen 1936. Brief an Friedrich Eulemann vom
3. Februar 1854. S. 149/50
18 Adalbert Stifter: Der Hochwald (in: Studien, hg. von Max Steffel, Band 1. 1955. S. 250)
19 (wie Anm. 18). S. 245
20 Albert Schw eitzer: Die Lehre von der Ehrfurcht vor dem Leben, hg. von Hans Walter Bahr. München
1966. S. 22 und 36
21 Wilhelm Altwegg: Johann Peter Hebel. Frauenfeld und Leipzig 1935, S. 140 (= Die Schweiz im
deutschen Geistesleben. Band 22)
22 Johann Gottfried Herder: Abhandlung über den Ursprung der Sprache (in: Sämtliche Werke, hg. von
Bernhard Suphan. Band 5. Berlin 1891, S. 53)
23 Abgedruckt in: Johann Peter Hebel: Werke (wie Anm. 11). Band 2. S. 497 f. (Zitat S. 497)
24 Abgedruckt in: Johann Peter Hebel: Werke: (wie Anm. 11>. Band 2. S. 498ff. (Zitat S. 499)
25 Sämtliche Werke (wie Anm. 13). 10. Band. München 1916. S. 9
26 Sämtliche Werke (wie Anm. 13). 15. Band. Erlenbach-Zürich 1925, S. 19-36
27 Sämtliche Werke (wie Anm. 13). 16. Band. Erlenbach-Zürich 1928. S. 380
28 Wilhelm Raabe: Der Schüdderump (in: Sämtliche Werke. 3. Serie. Band 1. Berlin 1894, S. 5)
29 Johann Peter Hebel: Geister und Gespenster (in: Johann Peter Hebels Werke, hg. von Wilhelm Altwegg.
Band 3. Zürich-Berlin 1942. S. 296)
Weitere verwendete Literatur
Ernst Busch: Die Idee des göttlichen Seins und seine Entfaltung in der Welt nach der
romantischen Naturmystik (in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturw is-
senschaft und Geistesgeschichte. hg. von Paul Kluckhohn und Erich
Rothacker, 19. Jg.. 1941. Heft 1. S. 33 ff.)
Susi Löffler: Johann Peter Hebel. Wesen und Wurzeln seiner dichterischen Welt (= Wege
zur Dichtung. Zürcher Schriften zur Literaturwissenschaft, hg. von Emil
Ermatinger. Frauenfeld/Leipzig 1944)
Hans-Gerhard Oeftering: Naturgefühl und -gestaltung bei den alemannischen Dichtern von Beat L.
Murat bis Jeremias Gotthelf. Berlin 1940
Walter Rehm: Goethe und Johann Peter Hebel (=Freiburger Universitätsreden. Neue Folge.
Heft 7. 1949)
Außerdem w urde benutzt: Johann Peter Hebel: Briefe. Herausgegeben und erläutert von Wilhelm
Zentner. Karlsruhe 1957
Die verwendeten Briefstellen w urden stets mit dem betreffenden Datum
zitiert, so daß sich eine Aneabe von Nummer und Seitenzahl erübriste.
190
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0192