Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 191
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0193
Johann Peter Hebels „Jahresfieber des Heimwehs
nach dem Oberland"

Aus seinen Briefen zusammengestellt von

Erhard Richter

Johann Peter Hebel lebte von 1791 bis zu seinem Tode im Jahre 1826 in Karlsruhe -
zuerst als Lehrer am Gymnasium, dann als dessen Direktor und zuletzt als Prälat der
Badischen Landeskirche. In Karlsruhe sind aus der Sehnsucht nach seiner Heimat,
dem Oberland, vor allem zwischen 1800 und 1801 seine „Alemannischen Gedichte"
entstanden. Die folgenden Briefstellen zeigen, w ie sehr sich Hebel stets nach dem
Markgräflerland zurücksehnte, obwohl er sich nach und nach auch in Karlsruhe
11 e imi scher fiih l te.

Abb. I.Johann
Peter Hebel nach dem Stich
von Fr. Müller

191


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0193