Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 322
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0324
Abb. 3: Markgräßerin um 1794 in der von
Wallbrunn geforderten Kleidung mit.. Wämst-
lein". geschlossenem Jäckchen, statt „Er-
meln ". Das Halstuch ist in Bogen geschnitten
und vierfach zusammengesetzt, damit es sich
dekorativ schlingen läßt. Eine wohl eher höfische
Variante dürfte das freiherzige Dekollete
darstellen.

Gemälde von Oelenhainz. Albertina Wien

Abb. 4: Markgräßerin aus Weil um 1825. Die
Schleife ist bereits größer geworden, die Fransen
hängen in die Stirn.
Das Bild zeigt Anna Maria Röschard
< Privatbesitz i

322


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0324