http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0336
47) Ebd. Tafel 6. 20
48) Hebel. Gedichte (wie Anm. 7). S. 88 f. Der Name Vreneli. auch Vröneli kommt im Gedicht ..Die
Wiese" nicht vor. Im ..Statthalter von Schopfheim" spielt jedoch ein Vreneli die Hauptrolle.
49» Schnallen
50) Kleine Haube und breitrandiger Strohhut wurden 1860 noch im Renchtal getragen (Riffel. Trachtenhaube
wie Anm. 15. Tafel 15. 37).
51) Maier. August Richard: Die Markgräfler Volkstracht In: Badische Heimat. Zeitschrift für Volkskunde
, ländliche Wohlfahrtspflege. Heimat- und Denkmalschutz. 10. Jahrgang 1923. Karlsruhe 1923.
S. 99-106. HierS. 102
52) Siehe Abbildung bei Riffel. Trachtenhaube (wie Anm. 15). Tafel 8. 23
53) Ebd.. S. 42
54) Schubert. Kleidung (wie Anm. 31). S. 91
55) Die Abbildung zeigt meine Vorfahren. Meine Mutter war eine geborene Dattier aus Lörrach.
56) Riffel. Trachtenhaube (wie Anm. 15). Tafel 12. 32
57) Gedenkblatt an den Festzug der oberbadischen Volkstrachten am 29. September 1895 zu Freiburg im
Breisgau. Freiburg 1896. S. 10. In Auszügen zitiert
58) Bringemeier. Mode (wie Anm. 3). S. 133
59) Riffel. Trachtenhaube (wie Anm. 15). S. 42
60) Keller. Tracht (wie Anm. 41), S. 75
61) Karte nach Keller. Tracht (wie Anm. 41). Die Angaben Kellers stimmen nicht in bezug auf die
Markgrafschaften: Die obere katholische Markgrafschaft Baden-Baden umfaßte Baden-Baden.
Rastatt. Bühl, die untere evangelische Markgrafschaft Baden-Durlach umfaßte das Gebiet um
Karlsruhe und Pforzheim.
62) Etwa zwei Drittel der Fabrikarbeiter. Siehe in: Das Großherzogtum Baden in allgemeiner, wirtschaftlicher
und staatlicher Hinsicht, hg. von Edmund Rebmann. Eberhard Gothein und Eugen von
Jagemann. Karlsruhe2 1912. S. 505
63) Generallandesarchiv Karlsruhe 233/27625
64) Heck. Brigitte: ..Volkskunst" und ..Vaterländische Altertümer". Die Entstehung der volkskundlichen
Abteilung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe. In: Beiträge zur Volkskunde in Baden-
Württemberg Bd. 5. 1993. S. 265-296. Hier S. 265
65) Wieder ging die Initiative dazu von Honoratioren aus. Freiburger Professoren (ebd. S. 267. Anm. 9).
66) Höflein. Ulrike: Ländliche Tracht - Hort bürgerlicher Wünsche und Sehnsüchte. Zur Trachtenbegeisterung
im Großherzogtum Baden. In: Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg Bd. 3.
Stuttgart 1989. S. 224-298. Hier S. 226 und 233. Hansjakob. Heinrich: Unsere Volkstrachten. Ein
Wort zur ihrer Erhaltung. Freiburg i. Br. 1892
67) Höflein. Ländliche Tracht (wie Anm. 66). S. 251
68) Ebd. S. 235. 1893 entstand im Kinzigtal der erste badische Trachtenverein. Danach folgte Freiburg
(ebd. S. 254 f.).
69) Hebel. Gedichte (wie Anm. 7). S. 35. Hebel lebte von 1760-1826, die Gedichte wurden 1803
herausgegeben.
70) Landesstelle für Volkskunde Freiburg. Badisches Landesmuseum Karlsruhe
71) Zitiert bei Höflein. Ländliche Tracht (wie Anm. 66). S. 276 f.
72) Hebel. Gedichte (wie Anm. 7). S. 88
73) Riffel, Trachtenhaube (wie Anm. 15). S. 86. Noch ausgeprägter bei Keller. Tracht (wie Anm. 41).
S. 11: Sie [die Trachten] sind ihrem Wesen nach blut- und bodengebunden.
334
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0336