Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
56.1994, Heft 2.1994
Seite: 350
(PDF, 60 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0352
Der Seitenriß (Abb. 3) zeigt die Erdmanns Höhle in ihrer längsten Erstreckung in
etwa Nord-Süd-Richtung, wobei eine stockwerkartige Anlage die Höhle prägt, und
Piepjohn beschreibt erstmals die Ausbildung dieser Höhlen-Evolutionsniveaus in
Abhängigkeit nachriß- und nachwürm-kaltzeitlicher Ereignisse8'.

Hieraus läßt sich folgendes Szenario ableiten: die höchstgelegenen Teile Steffisgang
und Regenwald (Niveau I) weisen keine Anzeichen einer Entstehung durch
horizontale Entwässerung auf. es sind lediglich Klüfte, die. wie im Steffisgang
eingeschwemmte Schotterzeigen (wahrscheinlich Hochterrassenschotter), bis an die
ehemalige Erdoberfläche hinaufreichten, nur vereinzelt auftreten und keine Verbindung
untereinander haben.

Das erwähnte Initialnetz einer horizontalen Entwässerung ist im Bereich des
heutigen Schauteils identifizierbar (Abb. 4). Da durch das Wasser der abschmelzenden
Gletscher der Riß-Kaltzeit das Ur-Haseltal eingetieft und der Karstwasserspiegel
abgesenkt wurde, fielen diese Höhlenteile trocken, und Gravitationsgerinne bildeten
das Niveau II aus. Folglich läßt sich der Beginn der Versinterung. insbesondere die
Bildung der großen Tropfsteinsäulen in der Fürstengruft, dem Verbindungsgang
(Abb. 5) und der Hinteren Bachhöhle (Abb. 6) zum Ende der Rißeiszeit vor etwa
125 000 Jahren datieren.

350


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-02/0352