Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 1.1995
Seite: 13
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0015
Abb. 5: Blick vom Rabenfelsen {Eisberg)
ins Tal der Wiese gegen Utzenfeld

Foto: A. Schlageter -*7g*«JMiJIWIi | | -<S4B

Die häufig begangenen Viehwege bzw. den "Viehtreib" hatte die Herde selbst
getreten. In den Zielbereichen bevorzugten die Tiere ihre besondere Stelle als
schattigen Ruheplatz, wenn die mittägliche Sonne im Hochsommer gar zu prall
herunterknallte. Auf dem hoch gelegenen Knöpflins Bronnen gab es 1733 solch
eine altgenutzte Vichistelle. Auch auf dem Hohenberg (Heuberg) wird noch 1840
eine "Viehstelle" mit einer Ausdehnung von 8 bis 10 Morgen erwähnt, die ans
Weidfeld im Winterhölzle und an den Aiterner Bann grenzte. Als die Forstbehörde
sie damals zum Hochwald ziehen wollte, bezeugte ein alter Bauer, daß das Wäldchen
schon immer als Viehstelle zum Schutz vor Wind. Regen und Sommerhitze
gedient hatte.

Zu den Weidbergen zählten im 18.Jh. auch der Kingen. der Ramselengrund, das
Winterhölzle, der Ochsenboden und wohl auch der Erlenboden mit den Rüttenen
auf der Gegenseite der Wiese. Der abgelegene Knöpflesbrunnen - man brauchte
mit dem Vieh anderthalb Stunden hinauf - diente weit ins 19.Jh. hinein als "Stier-
vieh"-Weide, ebenso der Ochsenboden. Ende Mai oder Anfang Juni trieb man die
vom Stierenhirt betreuten Tiere hinauf und ließ sie den Sommer über Tag und
Nacht droben.

13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0015