Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 1.1995
Seite: 79
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0081
Abb. 2: Schanzen am Hau (826 m)

Ursache für die ersten militärisch geplanten Schanzbefestigungen in unserem
Raum war der Holländische Raubkrieg von 1672-79. König Ludwig XIV. von
Frankreich versuchte damals, sich das holländische Territorium einzuverleiben.
Sein Marschall Turenne kämpfte jedoch vergeblich gegen König Wilhelm von
Oranien. Deshalb wandte sich Ludwig in seinem Eroberungsdrang nach Osten und
eroberte das Elsaß sowie die Festung Breisach. Daraufhin erklärte ihm der deutsche
Kaiser Leopold I. den Krieg und fiel mit seinen Truppen in Burgund ein. Die
Franzosen revanchierten sich, eroberten die Pfalz und andere Gebiete. Gleichzeitig
riefen sie die Schweden zur Hilfe. Diese fielen in Brandenburg ein, wurden
aber dort von Dänen und Brandenburgern in der Schlacht bei Fehrbellin geschla-

79


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0081