Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 1.1995
Seite: 206
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0208
Besonders wichtig sind dem Verfasser die Menschen: alte und junge, eher arme als reiche:
er erinnert an selbstlose Hilfe in der Kriegs- und Nachkriegszeit, so durch eine .Ärztin, "de Engel
vo Wambach", oder eine Lehrerin aus Langensee. Autobiographisches fließt ein. wenn Jung
Männer aus Gersbach erwähnt, die mit ihm in der Kriegsgefangenschaft Sorgen und Nöte
teilten. Er berichtet Episoden aus seiner Kindheit, als er den Vater. Tierarzt in Zell, auf
beruflichen Wegen begleiten durfte.

Natürlich nennt er auch die Berühmten, die mit dem kleinen und mittleren Wiesental
verbunden sind, wie Hebel. Burte. Niefenthaler. Flettner.

Hinter allem, was Gerhard A. Jung beschreibt, liegt ein philosophisches Grübeln über
menschliches Glück und Geschick, über Jugend. Alter und Tod. Zu einem Bild, das den Blick
vom Turm der Hohen Möhr auf die Nebeldecke zeigt, heißt es:

"s Glück

will dort sii,

wo s still isch

un warm

un frei.

über de

Nebeldecki". Renate Reimann

Aus der Reihe "Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg"

Der Landkreis Lörrach

Herausgegeben von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit
dem Landkreis Lörrach.
Bearbeitet von der Abteilung Landesbeschreibung des Staatsarchivs Freiburg i.Br.

Band I: Allgemeiner Teil. Gemeindebeschreibungen Aitern bis Inzlingen 1993. XXVIII.
1052 Seiten mit 139 Abbildungen, darunter 93 in Farbe. 27 graphischen Darstellungen. 40
Textkarten und 89 Tabellen. 3 Stammtafeln. Kartentasche mit 11 Karten, darunter - jeweils
vierfarbig - eine topographische Karte 1:50000. eine auf US-Landsat-TM-Daten basierende
Landnutzungskarte und eine sowjetische Satellitenaufnahme des Landkreises. 6 Tabellen.
ISBN 3-7995-1353-1

Band II: Gemeindebeschreibungen Kandern bis Zell im Wiesental 1994. XVI. 1056
Seiten mit 153 Abbildungen, davon 78 in Farbe. 30 Tabellen. 1 Stammtafel und 6 Textkarten
sowie eine Geologische Übersicht des Landkreises. ISBN 2-7995-1354-X

Die nun in zwei Bänden mit über 2000 Seiten Umfang vorliegende Beschreibung des
Landkreises Lörrach ist die erste ausführliche, wissenschaftlich fundierte Landes- und Heimatkunde
des im Zuge der Verwaltungs- und Kreisreform 1973 aus 105 ehemaligen Gemeinden
der früheren Landkreise Lörrach. Müllheim und Säckingen entstandenen heutigen
Landkreises Lörrach.

Band I enthält im Teil A die allgemeine Beschreibung des Landkreises, seiner natürlichen
Grundlagen, vor allem Geologie und Oberflächenformen, und. erstmals im Rahmen
einer Kreisbeschreibung, auch die Auswertung von Satellitenkarten. Die historische Entwicklung
ist von der Ur- und Frühgeschichte über die Besiedelung des Kreisgebietes, die
Herausbildung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Strukturen von Staat. Wirtschaft
und Gesellschaft bis hin zur kirchlichen Organisationsgeschichte und zu den Kriegsereig-

206


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0208