http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0028
Am Krieg von 1870/71 beteiligten sich aus Lörrach ca. 50 Soldaten (2 Gefallene
), Stetten 26, Tumringen 7 (1 Verwundeter). Brombach 17 (2 Gefallene), Haa-
gen 15, Hauingen 10 und Tüllingen 5.
In diesem die Stadtteile wenig tangierenden Krieg waren es die Franzosen,
denen Basel eine schützende Zufluchtsstätte bot wie über Jahrhunderte vorher den
Markgräflern. Bis allerdings Straßburg am 27. September 1870 eingenommen
war, bangten die Dörfer gegenüber von Hüningen, wo die französische Armee mit
6000 Mann bereitstand, lange um ihren Frieden. Vorsichtshalber hatte man die
Hüninger Schiffsbrücke abgebaut. Auf dem Tüllinger Berg täuschte man durch
zahlreiche Wachtfeuer und Trommel- und Hornistenmusik ein - allerdings nicht
vorhandenes - deutsches Truppenaufgebot vor, das im wesentlichen von den Bauern
der Umgebung inszeniert wurde.
Geprägt war das 19. Jahrhundert in allen Ortsteilen durch die zunehmende Industrialisierung
vor allem im Bereich des Textilgewerbes, des Maschinenbaus und der
I^bensmittelindustrie. 1895 waren 68 % der arbeitenden Bevölkerung in diesem
Bereich tätig. Hand in Hand mit der Investition immer neuer Betriebe entwickelte
sich auch das Bankwesen. 1834 machte die Sparkasse Lörrach den Anfang.
Abb. 9: Kirche in Obertüllingen: Emil Harlfinger
26
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0028