Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 2.1995
Seite: 43
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0045
Abb. 5: Brief des Malers Otto Dix an Paul Ibenthaler (Antwort auf eine Anfrage wegen
der Neugründung der Badischen Secession)

In Lörrach hatte sich etwa 1948 der Kunstsalon Günther in der Grabenstraße
etabliert. Wir wurden eingeladen, zusammen mit dem Lörracher Apotheker und
begabten Amateurmaler Julius Schmidt dort eine Ausstellung zu machen. In der
Zeitung "Südkurier" erfuhren wir von einem Dr. Habe eine harsche Kritik, in der
der Amateurmaler Schmidt am besten beurteilt wurde. Haller und Hübner traf es
am schwersten, während ich mit "einem blauen Auge" davon kam. Parallel dazu
lief im Saal der Handelsschule eine Ausstellung von Henri Matisse mit seinem
Alterswerk "Jazz", die von Professor Kurt Martin und seinem Assistenten Werner
Schmalenbach eröffnet wurde.

43


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0045