Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 2.1995
Seite: 70
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0072
Die Sammlung zur Stadt- und Regionalgeschichte erhält ihre Bedeutung unter
anderem durch zahlreiche Objekte zur Revolution von 1848 im badischen Oberland
. Exponate zu den Markgräfler Zünften sind ebenso vorhanden wie Objekte
aus der Arbeit der Lörracher Textil- und Schokoladenindustrie. Auch die neuere
politische Geschichte ist vertreten, so z.B. durch eine größere Plakatsammlung vor
allem der Zeit zwischen 1914 und 1950. Die Sammlung zur Ur- und Frühgeschichte
im Landkreis Lörrach enthält unter anderem jungsteinzeitliche Funde
vom Isteiner Klotz, Ausgrabungsstücke der Römervilla in Lörrach-Brombach und
frühmittelalterliche Funde aus Lörracher Alemannengräbern5).

Der bedeutende alemannische Dichter Johann Peter Hebel lebte und arbeitete
von 1783 bis 1791 als Präzeptoratsvikar im heutigen Museumsgebäude, dem damaligen
Pädagogium. Sammlungsgegenstände erinnern an sein Leben und seine
spätere Verehrung. Mehr als 1000 Bände mit Literatur von Hebel und anderen
alemannischen Dichterinnen und Dichtern geben einen Überblick über die Publikationen
von den Erstausgaben bis heute. Ebenso befinden sich zahlreiche Illustrationen
zu Hebels Werk in der Sammlung. Das Museum am Burghof gehört daher
auch zur Gruppe der literarischen Museen in Baden-Württemberg.

Abb. 5: Ofenkachel von Burg Rötteln

In der naturkundlichen Abteilung des Museums ist eine Mineraliensammlung
überwiegend aus Bergwerken des Südschwarzwaldes ausgestellt. Die Sammlung
von Versteinerungen erinnert an die vergangene Tier- und Pflanzenwelt in der
Region, wie z.B. die Rippenknochen einer Seekuh. Ein Teil der Tierpräparatesammlung
des Museums wird in der Dauerausstellung "Vögel im Landkreis Lörrach
" präsentiert6).

Die übrige Sammlung umfaßt zahlreiche volkskundliche Themen wie etwa die
Trachtensammlung oder Gegenstände des alltäglichen Lebens. Daneben gibt es
weitere Sammlungen von Uhren, Waffen, Glas, Handwerk oder Zinnfiguren T|.

70


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0072