http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0104
Die Kreisbeschreibung Lörrach und ihr Beitrag zur jüngsten Geschichte bis hin
zur Gegenwart
Über die Kreisbeschreibung Lörrach, ihren Aufbau, ihre Schwerpunkte, ihre
Leistung ist gesprochen und auch geschrieben worden7'. Ihre Thematik ist ebenso
umfassend wie bei den anderen Kreisbeschreibungen, über 2000 Seiten boten
Raum zur intensiven Auseinandersetzung mit geographischen, historischen und
gegenwartskundlichen Fragestellungen. Auch ihr "Sondergut" ist ausführlich gewürdigt
worden8).
Im Rahmen dieses Beitrags soll das besondere Augenmerk auf die jüngere und
jüngste Vergangenheit gelegt werden, dabei freilich nicht eine umfassende, lückenlose
Darstellung versucht werden, sondern im Bewußtsein, Auswahl zu treffen, sollen
den verschiedenen Zeitabschnitten Themen zugewiesen werden, die zwar nicht alleine
die jeweils behandelte Zeit beherrschten, sie aber in entscheidendem Maße prägten
. Überblickt man die Zeit vom Ende des alten Reiches, das in etwa den Beginn des
19. Jahrhunderts markiert, bis zur Gegenwart, so lassen sich deutlich vier vergleichbar
lange Phasen der Entwicklung ausgliedern: Als erste Phase sei die Zeit der
napoleonischen Kriege bis hin zum Heraufdämmern einer neuen, der demokratischen
Staatsform angesprochen. Dieser Zeit wollen wir den Primat der Politik zuordnen.
Der anschließende Abschnitt, etwa von 1850 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
und damit der monarchischen Staatsform in Deutschland, wird unter eher wirtschaftsgeschichtlichen
Prämissen darzustellen sein, machte sich doch während dieser Zeit
deutlich spürbar der Umbau des Agrar- in den Industriestaat bemerkbar. Das wird
gerade am Beispiel dieses Landkreises deutlich. Die wirtschaftliche Umgestaltung
zog unmittelbar die Veränderung der Gesellschaft nach sich. Deswegen soll der
Zwischenkriegszeit als drittem Abschnitt der Untersuchung dieser Themenkreis vorbehalten
werden. Was bleibt da für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg? Es scheint
uns müßig, Daten des Wiederaufbaus oder das Wirtschaftswunder zu skizzieren. Wir
wollen vielmehr - eher feuilletonistisch - den Blick auf die Entwicklung bis in unsere
Tage richten, nach der Veränderung der Städte, des Wohnens, des Lebens fragen.
Wir gestehen, an dieser Stelle wäre es reizvoll gewesen, die Umgestaltung der Strukturen
gerade im letzten Jahrzehnt detailliert herauszuarbeiten. Freimütig sei aber
eingeräumt, daß dies unter primär historischer Fragestellung im Augenblick noch
verfrüht erscheint.
Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Revolution 1848/49:
Politischer Wandel?
Am Abend des 17. Juli 1796, unmittelbar nach dem Einmarsch von Truppen des
französischen Revolutionsheeres, fand im "Hirschen" in Lörrach ein "Freiheits-
ball" statt, bei dem durch den Tanz der französischen Offiziere mit den Bürgerstöchtern
der Oberamtsstadt, die für einige Tage französisches Hauptquartier war.
102
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0104