Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 2.1995
Seite: 111
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0113
Wir haben in diesen Ausführungen versucht, viele Themen in die Betrachtung
einzubeziehen. und am Ende blieben wir bewußt wieder offen; ging es doch um
Zeit, die fortschreitet, nicht stehenbleibt. Wir gestehen freimütig, nicht jedes Detail
, nicht jedes Zitat, das wir anführten, aber zumindest jeder Aspekt des Gesagten
ist in der Kreisbeschreibung gedanklich angelegt. Und daran möchten wir
unsere Hoffnung anknüpfen: mögen die in beiden Büchern enthaltenen Anregungen
aufgegriffen und als diskussionswürdig aufgenommen und rezipiert werden!
Dann war unser Tun erfolgreich, Kunde vom Land, von der Heimat zu schaffen,
dann ist die Kreisbeschreibung Lörrach ein würdiges und beständiges Glied in der
Kette amtlicher Kreis- und Landesbeschreibungen, deren Beginn 175 Jahre zurückliegt
.

Anmerkungen

I Ausführlich dazu mit weiterführender Literatur: Regionalforschung in der Landesverwaltung. Die
Landesbeschreibung in Baden-Württemberg. Ansatz. Leistung und Perspektiven. Hg. v. Eugen
Reinhard. Wrerkhefte der Staatlichen Archivverwaltung von Baden-Württemberg. Serie A: Landes-
archivdirektion. Heft 6. Stuttgart 1995.

2 Vgl. M. Klein: Die Handschriften der Sammlung J 1 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Wiesbaden 1980,
S. 58 f.; auch K. Graf: Exemplarische Geschichten. Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen
Literatur Bd. 17. München 1987. S. 210.

3 Staatsarchiv Freiburg W 150/2 Nr. 7 Com . XXIH F 5, 325, auch Conv. XXVTI F 3. 359.

4 Landeshauptarchiv Weimar D 323. vgl. Willy Flach: "Betrachtungen Goethes über Wissenschaften
und Künste in den weimarischen Landen". In: Archivarische Zeitschrift 50/51, 1955, S. 463 ff.

5 Z.B. J. B. Kolb: Historisch-statistisch-topographisches Lexikon von dem Großherzogtum Baden.
Karlsruhe 1814, oder F. Dittenberger: Geographisch-statistisch-topographische Darstellung des
Großherzogtums Baden. Karlsruhe 1825. (E.H.Th. Huhn) Universal-Lexikon vom Großherzogtum
Baden. Karlsruhe 2. Aufl. 1847, A.J.V. Heunisch: Das Großherzogtum Baden historisch-statistisch
-topographisch beschrieben. Karlsruhe 1857: schließlich: A.Krieger: Topographisches Wörterbuch
des Großherzogtums Baden. 2 Bde. Heidelberg. 2. Aufl. 1904-05. Neudruck Walluf 1972.

6 Oberamtsbeschreibung Reutlingen. 1824 erschienen.

7 Siehe Schaab/Sepaintner: Der Landkreis Lörrach. 161 ff.

8 Siehe Sick: Rezension 449ff.

9 Ott: Lörrachs Weg 285f.

10 Zur Situation in Lörrach und Umgebung im Zeitraum am Ende des alten Reiches siehe Rothmund. Das
Ende des alten Reiches am Oberrhein. 1983.

II Zusammenfassend dazu Uwe Schmidt: Südwestdeutschland .... 1993.

12 Zum ersten badischen Aufstand siehe Siegfried: Basel und der erste badische Aufstand 1926;
zusammenfassend: Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Karte und Erläuterungen VII. 6: "Die
Revolution 1848/49" von M. Schaab u. F. Sepaintner.

13 Zum Volksaufstand von 1849 siehe Vollmer: Die 48er Revolution in Baden. 1979: 56-64.

14 Ott: Lörrachs W;eg zur Industriestadt, 1983: 298f.

15 Allgemein zur politischen Entwicklung im Landkreis Lörrach s. Kreisbeschreibung Bd. 1. S. 430 ff.

16 Bertelmann: Die Anfänge der Industrialisierung .... 1981: 196: zum Thema Hausindustrie um die
Jahrhundertwende der Bericht an das badische Innenministerium von Karl Bittmann: Hausindustrie
und Heimarbeit im Großherzogtum Baden zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Karlsruhe 1907.

17 Neff: Die Industrie im Wiesental .... 1981: 286.

18 Vgl. Kreisbeschreibung Lörrach Bd. 2, S. 448 ff. und 905 ff.

111


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0113