http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0176
fabrik übernommen. Die Weiterführung, der Aus-, Um- und Aufbau dieser Fabrik
mit ihren weltweit bekannten Produkten waren und sind sein Lebenswerk. Dieter
Kaltenbach mußte sich im Bereich von Industrie und Wirtschaft bewähren. Er
wirkte in Bereichen, in denen Erfindungen etwas gelten und gutes Management
Erfolg bringt. Es gehörte zu seinen Lebensaufgaben, sich angesichts einer vielfältigen
und verzweigten Konkurrenz durchzusetzen. Kurzum: Dieter Kaltenbach ist
ein Experte auf den Sektoren Technik und Wirtschaft. So wurde sein Leben geformt
, - geformt, aber nicht verformt.
Was Dieter Kaltenbach auszeichnet, läßt sich am besten ausdrücken mit dem
Satz aus Johann Peter Hebels Gedicht "Der Wegweiser": "und 's sin no Sachen
ehne dra". Dies spürte, erkannte, bedachte und konkretisierte Dieter Kaltenbach.
Auf zwei für den Hebeldankträger dieses Jahres typische Aspekte möchte ich
hinweisen.
Schon bald, nachdem einige Wissenschaftler anfingen, auf lebensgefährliche
Aussichten, welche auf die Menschheit zukommen können, hinzuweisen, hat Dieter
Kaltenbach nachgedacht. Am 3. November 1973 stellte er fest: "Wir haben
viele Dinge, von denen wir mit unserer ganzen Existenz abhängen, leider vernachlässigt
. So langsam werden wir darauf hingewiesen, daß wir in einer Umwelt
leben, die wir nicht gemacht haben. Wir müssen lernen, daß wir Luft und Wasser
und freie Natur und Raum nicht machen können. Wir können sie nur erhalten". Zu
einer Erkenntnis gelangen, beinhaltet für Kaltenbach immer auch: eine praktische
Lösung suchen. So verdichteten sich seine Gedanken zu der Idee, ein "Zentrum
für Spielen und Gestalten" zu gründen und aufzubauen. Dies ist in der Zwischenzeit
geschehen. Viele Menschen haben den Segen und den Nutzen der Einrichtung
an der Inzlinger Straße in Stetten erfahren.
Mit der Gründung der "Stiftung für Spielen und Gestalten" (1965 bzw. 1978)
und des "Vereins zur Förderung der beruflichen Bildung Jugendlicher" (1976)
sowie mit Initiativen zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Eingliederung Jugendlicher
in den Arbeitsprozeß hat Dieter Kaltenbach, längst bevor andere
damit Schlagzeilen machten, erkannt, daß der Mensch ein Ganzes ist.
Mensch-Sein ist immer Person-Sein, wenn es Mensch-Sein sein soll. Herr
Kaltenbach gestaltete deshalb das "Zentrum für Spielen und Gestalten" als
eine Einrichtung zur Bildung von Persönlichkeiten. "Wir wollen mithelfen,
daß junge Menschen zu sich selber kommen, daß sie fähig werden, ihr Leben
so zu gestalten, wie es ihrem inneren Wesen und ihrem Schicksal entspricht",
schrieb Dieter Kaltenbach.
Zu solch einem Leben gehören Arbeit und Ruhe. Auf diese Erkenntnis legt
Dieter Kaltenbach wert. Er definiert seine Einsichten nicht als Erfindungen seines
autonomen Geistes, sondern als Erkenntnisse aus der biblischen Überlieferung.
Auf etwas Besonderes möchte ich noch zu sprechen kommen. Mit der Verleihung
des Hebeldankes an Dieter Kaltenbach zeichnet der Hebelbund zum zweiten
Mal ein Glied dieser Familie aus. Im Jahre 1952 wurde der Vater. Hans Kaltenbach
, geehrt.
174
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0176