Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 2.1995
Seite: 190
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0192
Rotationskolbenmotors. Felix Wankel, oder das vielleicht bekannteste Opfer des RAF-
Terrorismus. Hanns-Martin Schleyer. Viele Bundes- und Landespolitiker sind biographiert.
darunter Bundespräsident Theodor Heuss. Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger und Bundestagspräsident
Eugen Gerstenmaier, die SPD-Minister Carlo Schmid und Alex Möller.
Landtagspräsident Franz Gurk. Bedeutende Theologen und Kirchenmänner (Karl Rahner.
Ernst Föhr, Eugen Seiterich u.a.) sind ebenso vertreten wie Persönlichkeiten aus Verwaltung
und Wirtschaft und eine besondere Vielzahl von Künstlern (der Maler Otto Dix. der
Schriftsteller Otto Flake u.v.m.) und Wissenschaftlern (unter den Historikern Gerhard Ritter
und Hans Rothfels; von den Geographen sind Friedrich Huttenlocher und Jürgen Illies
dargestellt; außerdem der Kernphysiker und Nobelpreisträger Walther Bothe, der Nationalökonom
Constantin von Dietze und der Pädagoge Georg Picht, um hier noch einmal eine
im Grunde fast unvertretbare Beispielauswahl zu treffen). Zusammen nehmen allein Vertreter
der Bereiche Kunst und Wissenschaft mehr als die Hälfte des Bandes ein.

Auch aus dem Lörracher Bereich ist eine beachtliche Anzahl von Persönlichkeiten mit
Biographien in diesem Band vertreten. Die Dichterin Lina Kromer und den Philosophen
und Schriftsteller Max Piccard hat Manfred Bosch in sehr gelungener Weise behandelt.
Den in Schönau geborenen und verstorbenen Geistlichen und Heimatforscher Eduard Fridolin
Böhler. dem eine Geschichte von Schönau im Schwarzwald zu verdanken ist, sowie
den wenigstens zeitweise in Lörrach tätig gewesenen ehemaligen Freiburger Dompfarrer
Rudolf Geis biographierte der Leiter des Erzbischöflichen Archivs. Franz Hundsnurscher.
Der gebürtige Mannheimer und langjährige Rektor der Schönauer Volksschule. August
Göller, dem auch geologische Forschungsarbeiten aus diesem Raum zu verdanken sind,
wurde von Gilbert Rahm dargestellt; das Leben von Otto Wittmann, der bis heute mit
vielen beachtlichen geologischen Arbeiten weit über den Lörracher Raum hinaus ein bedeutender
Vertreter dieses Faches ist, zeichnete Kurt Sauer in trefflichen Strichen nach.

Mag sein, daß im ersten Band der Baden-Württembergischen Biographien das badische
Element noch dominiert. Dies darf aber nicht als Mangel gesehen werden. Genauso wie
beim ersten Band der Baden-Württembergischen Lebensbilderb' erklärt es sich aus der
Entstehungsgeschichte beider neuen Reihen, die fortgesetzt werden, und darauf mag sich
nicht nur der biographisch Interessierte freuen.

Anmerkungen:

1) In ähnlicher Weise äußerte sich der Vorsitzende der Historischen Kommission von Baden-Württemberg
. Meinrad Schaab. bei seiner Laudatio auf den Herausgeber dieses Buches anläßlich dessen
70. Geburtstags im Staatsarchiv Freiburg am 9. September 1994; MS im Besitz des Verf.

2) Vorworts. VH

3) Vgl. Vorwort S. VIII

4) Zielsetzung und Methodik regionaler Biographien. In: 19. Österr. Historikertag. Graz 1992 - Tagungsbericht
(Hg. Verband österr. Geschichtsvereine. Wien 1994. 413ff.)

5) Vorworts. Vni

6) Lebensbilder aus Baden-Württemberg XVIII (früher: Lebensbilder aus Schwaben und Franken). Im
Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hg. von Gerhard
Taddey und Joachim Fischer. Kohlhammer. Stuttgart 1994.

Fred Ludwig Sepaintner

190


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0192