http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0125
seitigen Plackereien, die vielen Plünderungen und Einäscherungen wehrloser Dörfer
in Basels Umgebung in diesem widerlichen Krieg, bei dem sich weder die eine noch
die andere Partei von einer höheren Idee leiten ließ (501)73).
Große Bedeutung mißt Münster dem Basler Konzil bei. das am 1. September
1431 auf Einladung Papst Eugens rv. und König Sigismunds zusammentritt.
Solange der König lebt, kommt das Konzil voran: nach seinem Tod aber (1437)
möchte der Papst die Versammlung nach Italien verlegen. Die Folge ist ein
neues Schisma. Das Konzil entschließt sich darauf. Papst Eugen abzusetzen, und
schreitet 1439 zur Wahl eines neuen Papstes. Das Konklave findet im Gesellschaftshaus
zur Mücke statt. Gewählt wird Herzog Amadeus von Savoyen, der
sich als Papst Felix V. nennt. Er ist Laie und verheiratet. Münsters Sympathie
gehört offensichtlich dem Konzilpapst: ..Was ein fromm und geistlich fürst, hett
sich der weit entschlagen (entsagt) und in eim closter ein geistlich wesen gefürt."
Die Krönung findet am 24. Juli 1440 statt. Friedrich III., der sich anfänglich nicht
zwischen Eugen IV. und dem Neugewählten entscheiden kann, trifft schließlich
doch am 11. November in Basel ein, um Felix zu huldigen: Der Kaiser „bog
seine knew. küszt im sein hand. Dogegen umfieng in der bapst. und hatten ein
heimlich gesprech auff die anderhalb stund.'* Schon einen Tag nach dem Kaiser
verläßt auch der Papst in Begleitung von vier Kardinälen die Konzilsstadt, um
sich, wie Münster schreibt, auf den Rat seiner Ärzte nach Lausanne zu begeben.
Die zurückgebliebenen Kardinäle setzen mit ..vil andern Bischoffen und Prela-
ten" das Konzil fort (499)74'.
Im Frühsommer 1446 kehrt Papst Felix ..mit vil herren. geistlichen und weltlichen
" nach Basel zurück. An Weihnachten singt Bürgermeister Hans Rot während
der Christmesse im Münster in Gegenwart des Papstes im Namen des Kaisers das
Evangelium: ..Exiit edictum a Cesare Augusto. Der bapst begäbet in mit einem
schwert und hüt von kleinoten kostlich geziert 75)." Bereits am 9. Januar 1447
verläßt der Papst Basel, diesmal endgültig. Der Rat gibt ihm das Geleit bis nach
Liestal. Am 24. Februar stirbt Eugen rv. An seiner Stelle wird in Rom
Nikolaus V. gewählt. ..wider den bapst Felicem und das Concilium zu Basel'", wie
Münster betont. Als es Nikolaus gelingt. Kaiser Friedrich auf seine Seite zu ziehen
, ist es um das Konzil geschehen. Am 7. April 1449 entsagt Felix dem Papsttum
, nachdem Papst Nikolaus sich bereit erklärt hat. die Basler Konzilsbeschlüsse
anzuerkennen (503).
Um die gleiche Zeit erklärt Hermann von Eptingen. der Burgherr von Blochmont.
Basel den Krieg. Obschon dieses Ereignis, das zum Auszug der Basler und zur
Zerstörung der Burg führt, zu dem Vorausgegangenen in keinem inneren Zusammenhang
steht, erzählt es Münster im selben Abschnitt. Denn die an sich unbedeutende
Episode schlägt die Brücke zu einem für Basel und die ganze Region denkwürdigen
Haltepunkt: Nicht allein das Konzil, das nahezu zwei Jahrzehnte lang das
innere Leben Basels entscheidend geprägt hat. ist um die Jahrhundertmitte zu Ende
gegangen, auch das Verhältnis zu Österreich ist durch den Abschluß eines endgültigen
Friedens geregelt worden. Ohne die sog. Breisacher Richtung vom 14. Mai
123
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0125