http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0173
in Tübingen. Die Mutter Katharina starb im Jahre 1658. Sie war in erster Ehe mit
dem Hauinger Pfarrer Michael Roßkopf. Sohn des gleichnamigen Lörracher Pfarrers
, verheiratet.
In Auggen wurde 1671 eine Doppelhochzeit gehalten. Isaac Gmelin, 1645 als
Sohn dieser Familie geboren, ehelichte die Pfarrerstochter Sabina Katharina Weltz
aus Buggingen und seine Schwester Rebecca den Diakon Bernhard Gebhard. Die
Trauung hielt Pfarrer Christopherus Roßkopf, der wohl ein Stiefbruder der heiratenden
Geschwister war. Isaac Gmelin wurde Pfarrer in Tüllingen und danach in
Britzingen, wo er 1717 verstarb. Ein weiterer Bruder. Johann Georg Gabriel
Gmelin. 1660 geboren, war von 1683 bis 1695 in Egringen Pfarrer und danach bis
zu seinem Lebensende 1707 in Tiengen. Er ist mit Susanna Maria Föckler verheiratet
gewesen, die dem bekannten Geschlecht entstammte. Die Familienkreise um
Jeremias Gmelin waren mit zahlreichen Nachkommen auch aufgrund sogenannter
Kettenehen - der jeweils überlebende Ehegatte konnte sich wieder verheiraten und
hatte weitere Kinder - besonders umfangreich. Deshalb sind sie auf der beigegebenen
Familientafel nicht berücksichtigt.
Ein Sohn von Paul Föckler hieß ebenfalls Paul II. Auch er blieb dem geistlichen
Beruf treu. Im Jahre 1656 heiratete er in Otlingen die Pfarrerstochter Maria Dorothea
Fecht aus Sulzburg. Hiermit entstand eine Verbindung mit der großen badischen
Pfarrersfamilie Fecht. Und als dann deren Tochter Anna Föckler 1676 in
Haltingen den 1653 aus Lindau gebürtigen Pfarrer Johannes Eccard heiratete,
wurde auch die Verbindung zu dieser Straßburger Pfarrersfamilie Eccard hergestellt
. Dessen Urgroßvater ist schon Pfarrer gewesen. Johann Eccard starb 1711 in
Mappach. wo auch sein Schwiegersohn, der mit seiner 1678 in Basel geborenen
Tochter Anna Maria Eccard verheiratete Pfarrerssohn Elias Kiefer aus Leiselheim,
Pfarrer war. Dessen Tochter Maria Sibylle Kiefer. 1701 in Bahlingen geboren,
heiratete 1716 in Bahlingen in die Pfarrersfamilie Eisenlohr ein. Ihre Enkelin
Sibylle Christina Eisenlohr erwählte sich wiederum den Kanderner Pfarrherrn Georg
Philipp Fecht zum Ehegemahl. Diese beiden waren schließlich die Eltern des
liberalen Abgeordneten des badischen Landtags. Gottlieb Bernhard Fecht aus
Kork, geboren 1771 in Mengen. Erst später kamen seine Eltern ins Kanderner
Pfarrhaus. In Kork bei Kehl war er Pfarrer und Dekan. Seine Frau Wilhelmine
Karoline Deimling entstammte einem südwestdeutschen Juristen- und Pfarrergeschlecht
. Er war ein Ururenkel von Pfarrer Philipp Ludwig Fecht. einem Bruder
der Maria Dorothea Föckler. geb. Fecht. der. als Pfarrersohn 1648 aus Sulzburg
gebürtig, im Jahre 1683 in Holzen als Pfarrer verstarb. Dem Dekan aus Kork
begegnen wir nachher nochmals.
Der Gatte von Maria Sibylle Kiefer war der im Jahre 1691 in Reutlingen geborene
Pfarrer Gottlieb Eisenlohr. Sein Vater Johann Gottlieb Eisenlohr ist Pfarrer
und Kirchenrat gewesen. Er wurde 1655 ebenfalls in Reutlingen geboren und
verheiratete sich anno 1680 mit Anna Margarete Wunderlich, der Mutter von
Gottlieb Eisenlohr. In ihrer direkten väterlichen Abstammungslinie hat diese die
Tabitha Osiander zur Urgroßmutter. Deren Vater Johannes Osiander. 1564 in
171
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0173