Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 2.1997
Seite: 177
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0179
Kinder im Hause des Dekans in Kork, wo er 1836 auch verstarb. Gottlieb Bernhard
Fecht, der Dekan von Kork, hinterließ zeitgeschichtliche Erinnerungen an die
Koalitionskriege in Baden. Die Wiedergabe seines Berichts über die Schlacht bei
Schliengen (1796) in Band 2/1996 dieser Zeitschrift mit der Anmerkung, daß er
mit Gustave Fecht weder verwandt noch verschwägert sei, war Anlaß zur ausführlichen
Darstellung dieser verwandtschaftlichen Beziehungen der Cousins.

Über die Freundschaft Johann Peter Hebels zu Gustave Fecht schrieb einer der
ersten Hebel-Biographen (Hebel-Ausgabe 1843): ..Warum auch ... aus dem nie
öffentlich erklärten Verhältnisse nie ein eheliches wurde, ist selbst den vertrautesten
Freunden beider ein Geheimnis geblieben."

Hebel kannte sie wohl alle, soweit sie seine Zeitgenossen waren, und er wußte
Bescheid über diese familiären Bindungen innerhalb des badischen und südwestdeutschen
Klerus. Für seine gehobene Stellung als Schulmann und Geistlicher in
der badischen Landeskirche war es vielleicht gut. daß er außerhalb ihrer Kreise
stand. Auch wenn es lange dauerte, bis er zu Amt und Würden kam. so war es für
seine amtskirchliche Karriere zumindest nicht hinderlich, daß er nicht zum ..Daig"
gehörte. Der Großherzog mochte ihn auch so gut leiden.

Literatur:

Karl Herbster. Basel und die Reformation in Lörrach. 1929

Karl Herbster. Lörracher Erinnerungen in Hebels Briefen an Gustave Fecht in ..Das Markgräflerland"
Heft 3/1930. S. 65 ff.

Margret Krieg. Jeremias Gmelin zum Gedächtnis seiner Berufung in die Markgrafschaft Baden-Durlach
im August des Jahres 1633. in „Das Markgräflerland" H. 2/1934. S. 33 ff.

Wilhelm Landes. Von Glaube und Kirche ... in Ortsgeschichte von Egringen. in ..Das Markgräflerland"
Jbd. 1959. S. 293 f. (Gmelin)

Fritz Schülin et al.. Rötteln - Haagen. 1965. S. 463 (Fecht)

Gerhard Moehring et al.. Lörrach-Tumringen 767-1967. Lörrach 1967. S. 226. Röttier Pfarrherren (Fecht)
Wilhelm Gräßlin. Gottlieb Bernhard Fecht. in .X>ie Ottenau" Bd. 42/1962. S. 182 ff. (Veröffentlichungen

des Historischen Vereins für Mittelbaden)
Wilhelm Gräßlin. Johann Peter Hebel. Kork und das Hanauerland, in ..Die Ottenau" Bd. 47/1967. S.

181 ff.

Günther Caroli. Aus der Ahnentafel der Geschw ister Caroli (Ahnentafel Fecht) in ..Badische Familienkunde
". 8. Jg. 1965, H. 3/4, S. 139 ff.

Rolf Eilers. Isaak FöckJer stammt aus ..Ried i.I." (1550-1614) in „Badische Familienkunde" 11. Jg.. 1968.
H. 2/3. S. 121 ff.

Rolf Eilers. Der Britzinger Pfarrer Isaak Gmelin (1645-1717). in „Das Markgräflerland" H. 1 1969.S.37 ff.
Helmut Fehse. Ortssippenbuch Eimeidingen. ..Fecht" (aus: Schülin / Fehse. Eimeidingen. Chronik und

Ortssippenbuch. 1978. Bd. 2)
Martin Keller. Die Familie Roßkopf, in .Das Markgräflerland" H. 3/4 1976. S. 368 ff. u. H. 1/2, 1977. S.

188ff.

Martin Keller. Die Familie Gemuseus / von G(e)schm(a)us. in "Das Markgräflerland" H.l/2. 1974. S.
102 ff.

"badische rundschau" 2. Jg. Nr. 1 v. 12. 01. 1967 (H. J.) u. Nr. 4 v. 2. 03. 1967 (V. S.)
J. P. Hebels Werke. Karlsruhe 1843. Bd. 1. S. XIX

177


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0179