http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-02/0038
Rotenberger unter Aufwendung einer ansehnlichen Kaufsumme zurückzugewinnen
.
Später trugen die Freiherren von Roggenbach bis in die ersten Jahrzehnte des
19. Jahrhunderts, als ihre Ansprüche auf gesetzlichem Wege von der Gemeinde
abgelöst wurden, Güter in Langenau von den Markgrafen von Hachberg-Sausen-
berg und von Baden zu Lehen, die auf das Rotenbergische Erbe zurückgehen.
Langenau unterstand dem Obervogt des Amtes Schopfheim.
Der Vogtei Langenau war bis 1830 Enkenstein zugeteilt, das aber verwaltungsmäßig
weitgehende Befugnisse und seit 1799 auch einen eigenen Gemeinderechner
hatte.
Schwere Zeiten hatte die Bevölkerung in den kriegerischen Auseinandersetzungen
des 17. und 18. Jahrhunderts und während der Napoleonischen Kriege durchzumachen
. In den Pestjahren 1610/11 und im Dreißigjährigen Krieg fielen auch
Langenauer Bürger dem Schwarzen Tod zum Opfer.
Im Jahre 1863 gründeten die Gebrüder Gebhardt von Schopfheim eine Ziegelfabrik
, die 1885 von C.H. Montfort betrieben, jedoch vor der Jahrhundertwende
wieder stillgelegt wurde. In dem 1959 erschienenen Bändchen "Langenau im kleinen
Wiesental" hat Kurt Ückert eine anschauliche Schilderung von der Geschichte
und Gegenwart seines Heimatdorfes gegeben. Eine Sonderstellung in der Textilindustrie
des Wiesentales nimmt die Produktion von Damen- und Herren-Strickstrümpfen
ein, die die Firma Burlington Socks Europe (heute: Arlington Socks
GmbH) seit 1968 in Langenau durchführt. Das Unternehmen hat vor allem im
Kleinen Wiesental spürbar zur Verbesserung der dortigen Wirtschaftsstruktur beigetragen
.
Mit der Gemeindereform zu Beginn der 1970er Jahre wurde Langenau zur Stadt
Schopfheim eingemeindet.
V.
Wandervorschläge
1) Rundwanderung
Haldenhof - Nonnenmattweiher - Haldenhof
Wanderzeit: zwei Stunden
2) Rundwanderung
Haldenhof - Hohe Kelch - Belchen - Beichenhöfe - Haldenhof
Wanderzeit: fünf Stunden
3) Rund Wanderung
Haldenhof - Kreuzweg - Spänplatz - Lipple - Stockmatt - Wies -
Schwand - Oberhäuser - Grube - Weiherfelsen (oder Nonnenmattweiher)
- Haldenhof
Wanderzeit: sechs Stunden
36
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-02/0038