http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-02/0043
sächlich Verbreitung in Süd- und Südwestdeutschland, in Österreich und in der
Schweiz. Nutzungsberechtigt waren nur die ansässigen Bauern, doch beanspruchten
König und Landesfürsten vielfach ein Verfügungsrecht über die Allmende und
ihre Nutzung. Die Allmende bildete eine wichtige Einnahmequelle der Gemeinden
und oftmals auch ein Mittel zur Unterstützung unterbäuerlicher Sozialschichten.
Die Nutzung der Allmende war zwischen den Dorfgenossen und der Herrschaft
genauestens geregelt. Die Allmende wurde seit dem Ende des 18. Jahrhunderts
durch Aufteilung oder Verpachtung an die Dorfbewohner aufgelöst: Reste haben
sich jedoch bis heute im alemannischen Gebiet erhalten.
Berain
Beraine und Urbare (auch Lagerbücher) sind Beschreibungen von Gütern.
Dienstbarkeiten und Einkünften einer Grundherrschaft. Sie enthalten amtliche, im
allgemeinen systematisch angelegte Aufzeichnungen über Besitzungen. Rechte
und Einkünfte einer weltlichen oder geistlichen Herrschaft in einem bestimmten
Bezirk. Die Beraine sind zur Verwaltung und Rechtssicherung verfaßt und daher
sorgfältig aufbewahrt worden. Das Badische Generallandesarchiv Karlsruhe verwahrt
in seiner Abteilung 66 insgesamt 12.445 Beraine.
Dinggericht
siehe Dinghof
Dinghof
(Ding = Gericht). Fronhof. Bei einem Dinghof handelt es sich um einen Herrschaftshof
, der im Mittelalter Mittelpunkt einer Grundherrschaft war. Zum Dinghof
gehörten ein Herrenhaus. Wirtschaftsgebäude und Land, welches mit Hilfe
von Hörigen, also Unfreien, unter einem Verwalter bewirtschaftet wurde.
Feste
Auch "Veste" geschrieben. Bezeichnung im Mittelalter für "Burg". Bereits in
germanischer Zeit wurde ein geschützter und verteidigungsfähiger Platz als Burg
bezeichnet. Der etymologische Zusammenhang zwischen Burg und Berg läßt erkennen
, daß Berge und Hügel als naturgegebene Zufluchtsorte gedient haben. Die
hoch- und spätmittelalterliche Burg wird in den deutschsprachigen Quellen überwiegend
als "burch" bezeichnet, doch treten auch "hus", veste" und seltener "kastei
" in Erscheinung.
41
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-02/0043