Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
60.1998, Heft 2.1998
Seite: 60
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-02/0062
Wieslet

Realgasthaus "Zum Maien "

Das Gasthaus "Zum Maien" in Wieslet reiht sich würdig in die Liste der Maienwirtschaften
des Kleinen Wiesentals ein, die ihren Ursprung aus den ehemaligen
gemeindeeigenen Wirtschaftsrechten herleiten.

So sind uns ab 1795 bis zum Ende der Wiesleter Gemeindewirtschaft im Jahr
1836 sämtliche Gemeindewirte überliefert. Es waren dies im Wechsel bzw. auf
Dauer von jeweils sechs Jahren:

Abb. 3: Gasthaus "Zum Maien" um 1932

von 1795 (?) Räuber, ab 1801 Stabhalter von Wieslet

ab 1801 Hans Jerg Hausser

ab 1807 Johannes Tscherter. danach dessen Witwe

und später deren Sohn (ohne Namensangabe) und
ab 1825 Johann Jakob Eichin

Am 5. April 1836 versteigerte die Gemeinde Wieslet ihr seit undenklichen Zeiten
zustehendes Gemeindewirtschaftsrecht. In öffentlicher Sitzung gab Lorenz
Reif von Wieslet das höchste Angebot von 2000 Gulden ab. Er war somit Inhaber
eines Realrechtes mit Schildgerechtigkeit. Der Name "Zum Maien" wurde beibe-

60


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-02/0062