Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
60.1998, Heft 2.1998
Seite: 71
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-02/0073
Tegernau-Schwand

Gastwirtschaft "Sennhütte "

Für kurze Zeit verlassen wir die Tal- und Wiesenauenlandschaft der Kleinen
Wiese und steigen auf die Höhen des seit Jahrhunderten zu Tegernau gehörenden
Teilortes Schwand. Der erste flüchtige Ausblick von oben in fast alle Windrich-

Abb. 8: Gasthaus "Zur Sennhütte" um 1938

tungen begeistert. Erst beim längeren Verweilen und Innehalten erfaßt man die
Weite und die überaus reizvollen Berg- und Tallandschaften in ihrer ausgeprägten
Schönheit.

Der bekannte Chronist und Professor Carl Gustav Fecht schwärmte schon im
Jahre 1858 von dem lieblichen Bauerndorf Schwand mit seinen stattlichen Bauernhäusern
, denen man schon damals beim äußeren Anschein Ordnung und Wohlstand
ansah. Die fleißige und wohlhabende Bevölkerung ernährte sich seit Urzeiten
vom Holzhandel und vor allem durch Feldbau und Viehzucht.

Eine Schankwirtschaft "Zur Sennhütte" in Schwand wurde erstmals dem Landwirt
Friedrich Trefzer am 17. Juni 1887 bewilligt. Er erhielt jedoch lediglich eine
auf Zeit befristete Erlaubnis, die zum 12.1.1893 auslief. Während der 6jährigen
Laufzeit dürfte die Schankwirtschaft wohl vorwiegend in den Sommermonaten
betrieben worden sein. Bereits im April 1885 gründeten 16 Bürger, bzw. Landwirte
von Schwand. Demberg und Raich einen landwirtschaftlichen Konsumverein

71


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-02/0073