http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-02/0149
Porträt-Reliefs liegen vor von Hermann Burte. Adolf Strübe. Carl Maria von
Weber, Adolf Glattacker. Dr. F. Jutzier (Schopfheim) und dem "Möhrenvater"
K.F. Ringwald.
Von den Vollplastiken sind aufzuführen: "Madlee" (Frauengestalt in Markgräf-
lertracht), "Markgräflerin" (stehendes Mädchen in Tracht). "Sitzende" (vor dem
Finanzamt Lörrach). "Schöne Helene" (Mädchenakt. Kleinplastik). Brunnen von
Philipp Flettner finden wir u.a. in Bürchau, Tegernau (Grundschule), Fahrnau
(Grundschule). Maulburg (Grundschule), Lörrach-Stetten und in Basel. In Wieslet
an der Brücke steht ein Gedenkstein für den Kunstmaler Ernst Schleith.
Der Schaffensbogen von Philipp Flettner spannt sich also über Porträts bedeutender
Wissenschaftler bis zu Künstlern und Heimatfreunden des Markgräflerlan-
des, von der Idealgestalt einer Markgräflerin bis zu Tierplastiken in Gärten und
auf Brunnenschalen. Besser kann man sein Werk nicht würdigen, als es Gerhard
Jung 1984 mit seinem Gedicht "Madlee" gelungen ist:
E Burte hät di bsunge.
e Flettner hät di gschafft:
us Hirni, Hand und Zunge
bisch du ins Lebe gsprunge
uf gueti Wanderschaft.
Uf Wanderschaft in d Herze,
in d Augen un in s Gmüet.
Symbol für d Freud us Schmerze,
für s Schuudere un Scherze,
e rechtis Heimetlied.
s Markgräfler Bild bisch worde
un blibsch s wie eh un je;
in Stei un Dichterworte
bisch vo de beste Sorte.
Glück uf. Mari - Madlee!
Ernst Niefenthaler, der "Bauerndichter", wurde am letzten Tag des Jahres 1894
als Kind von Bergbauern in Bürchau geboren. Er besuchte dort die einklassige
Dorfschule, half auf dem elterlichen Hof und arbeitete als Holzhauer. Von Anbeginn
seines Lebens war er hineingestellt in den ewigen Rhythmus von Saat und
Ernte, von Werden und Vergehen.
Er nahm am Ersten Weltkrieg teil, und bald danach entstanden die ersten Ge-
dichte, zunächst auf Hochdeutsch, dann aber auch in alemannischer Mundart. Der
junge Bauer setzte sich schon früh für die Belange der Dorfgemeinschaft ein und
wurde 1926 in den Gemeinderat gewählt, dem er bis 1945 angehörte. Viele Jahre
war er Vorsitzender der Landwirtschaftlichen Ein- und Verkaufsgenossenschaft
147
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-02/0149