http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-02/0158
Die politischen Einflüsse der Vorkriegsjahre wirken sich auch auf die Arbeit des
Schwarzwaldvereins aus. So wird z.B. auf Veranlassung des "Reiches" der Verein
im Januar 1934 an den Reichssportverband angegliedert.
Am 21. Februar 1937 wird Julius Auch. Fortbildungshauptlehrer, neuer L Vorsitzender
.
Ein Eintrag im Protokollbuch am 19. Februar 1939 lautet:
Durch den Kriegsausbruch "sind sämtliche Arbeiten des Vereins zum Stillstand
gekommen...."
Trotzdem finden Neuwahlen statt. Hermann Vollmer aus Fischenberg wird
1. Vorsitzender. Der Verein zählt 66 Mitglieder. In bescheidenem Umfang finden
Wanderungen statt.
Im Januar 1943 wird Rößlewirt Friedrich Schwald i. Vorsitzender. Infolge der
Kriegsereignisse sind neben kleinen Wanderungen keine besonderen Aktivitäten
verzeichnet. Im März 1944 enden die Einträge des damaligen Schriftführers Georg
Sohm über durchgeführte Wanderungen in der näheren Umgebung. Erst im Jahr
1955 nimmt der Schwarzwaldverein in Wies seine Arbeit w ieder auf.
Die Neugründung
Im Mai 1955 hielt Rektor Seith aus Schopfheim im "Kronensaal" in Wies anläßlich
einer Tagung des Bundes "Gemeinschaft Markgräflerland" ein Referat über die
engere Heimat. Dieser Heimattag war gut besucht. Angeregt durch den Fahrnauer
Wanderfreund und "Möhrenvater" Ringwald, wurde bei dieser Veranstaltung der
Gedanke an eine Wiedergründung des Schwarzw aldvereins Ortsgruppe Wies wach.
Rund vier Monate später trafen sich Ernst Karlin jr.. Christian Sturm und Gustav
Weber aus Wies in der "Krone". Die drei Männer bereiteten eine Neugründung der
Ortsgruppe Wies vor. Unter kräftiger Mithilfe von Ernst Leisinger waren die Vorarbeiten
rasch abgeschlossen, so daß am 78. September 1955 im "Löwen" in Wies die
offizielle Gründungsversammlung stattfinden konnte. Die Ehrenämter wurden wie
folgt besetzt:
1. Vorsitzender u. Jugendw art Christian Sturm
Stellv. Vorsitzender u. Wegw art Ernst Karlin jr.
Schriftführer Gustav Weber
Rechner Ernst Leisinger
Wanderwart Karl Nofer
Beirat Ernst Karlin sen.
Der Ortsgruppe gehören zu diesem Zeitpunkt 71 Mitglieder an. fast die gleiche
Zahl wie bei der Gründung.
Gut besuchte Abende mit Diavorträgen im "Adler" in Ried sowie im "Hirschen"
in Salineck unter Mitwirkung von Wanderfreund Ringwald ließen die Mitgliederzahl
schnell auf die bereits im Jahre 1924 erreichte Mitgliederstärke von 148 anwachsen
.
156
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-02/0158